|
Zwei Kapitalien betragen zusammen 20.000€. Das erste Kapital wird mit 6% das zweite mit 4,5 % verzinst.Die jährlichen Zinsen des ersten Kapitals sind um 360 € höher als die des zweiten. Wie hoch sind die beiden Kapitalien jeweils??
Wie sieht denn diese Gleichung aus?????
|
|
magix 
19:53 Uhr, 03.10.2009
|
Es sind, wie bei deinen anderen Aufgaben auch, zwei Gleichungen mit zwei Variablen. Du musst den Text in eine mathematische Form bringen. Im Text steht, dass es zwei Kapitalien gibt. Die nennst du und weil sie deine Unbekannten sind. Diese sollen zusammen € ergeben. Wie lautet die Gleichung dazu?
|
|
I. x*6+y*4,5=20.000
II. x+6+360+y*4,5=20.000
ich glaub das ist völliger unsinn was ich da schreibe.. besser bekomme ich es nicht hin....
|
magix 
20:27 Uhr, 03.10.2009
|
Dann denk nochmal darüber nach.
Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber ich werde das Gefühl nicht los, dass du gar nicht ernsthaft die Lösung suchst, sondern aus dem was dasteht, irgendeinen Pressack zusammenschreibst und hoffst, dass der andere dann schon mit der Lösung rausrückt. Der Lernefferkt für dich ist dabei aber Null. Und deshalb machen wir das nicht so.
Noch eine Bitte: Wenn ich dir eine Frage stelle, dann möchte ich eine Antwort auf genau diese Frage und nichts anderes. Deshalb nochmal zurück zu meiner vorigen Frage.
|
|
also ich kann dich verstehen....... ich hab wirklich keine ahnung von dem was ich da tue. ich will lediglich meine mathearbeit nächsten donnerstag so gut wie möglich über die bühne bringen... und lerne diese textaufgaben aus dem ff.. auswendig. was soll ich sonst tun?? unser lehrer erklärt es nicht richtig... zumindest nicht so dass ich es verstehe. mit ner 6 auf dem letzten zeugnis kann ich nicht mehr existieren.. also pauke ich bis zum umfallen diese scheiss textaufgaben. die gleichungssysteme kann ich wirklich. ehrlich.. ich hab halt solche angst dass es wieder ne schlechte note wird. ne 4 reicht mir doch schon.
|
|
trotzdem blicke ich jetzt nicht durch. ich werde nachher mit meiner mum diese aufgabe versuchen.....
trotzdem danke für die bisherige hilfe....
bin jetzt völlig fertig nach 4 stunden mathe.......
gruß jana
|
magix 
20:56 Uhr, 03.10.2009
|
Jana, das verstehe ich, dass du jetzt fertig bist.
Es gibt eine ganze Menge Menschen, die mit Textaufgaben ihre Probleme haben. Ich bin allerdings im Zweifel, dass Auswendiglernen die Lösung ist. Denn die Aufgaben ähneln sich zwar durchaus, aber in einer anderen Weise als du denkst. Das Problem, das die Leute, die Schwierigkeiten mit diesen Aufgaben haben, haben, ist ja gerade, dass sie das Muster dahinter nicht erkennen, sondern sich von Äußerlichkeiten leiten lassen.
Ich habe aus deinen Rückmeldungen in den drei Threads hier herausgelesen, dass du teilweise schon hysterisch-panisch reagierst und dir auch von Vornherein nichts mehr zutraust. Das ist schlimm und tut mir für dich sehr leid.
Ich würde dir gerne helfen und ich weiß, dass ich dir auch helfen kann. Dazu musst du dich aber auf meine Art, an diese Aufgaben heranzugehen, einlassen. Ich therapiere beruflich Kinder, die eine Rechenschwäche haben. Ich bin es also gewohnt, Menschen, die Angst vor Mathe haben, zu helfen. Natürlich ist das einfacher, wenn wir zusammen an einem Tisch sitzen. Aber es geht, wie ich inzwischen schon öfter ausprobiert habe, auch über das Internet.
Also, wenn du möchtest, dann erkläre ich es dir gerne. Morgen bin ich allerdings nicht da, erst am Abend wieder.
Gruß Magix
|
|
oh wow. hallo magix ja ich würde mir sehr sehr gerne helfen lassen. ich möchte es auch richtig verstehen und nicht nur pur auswendig lernen. es baut sich doch alles auf dem anderen auf und wenn ich den anfang nicht verstehe wie soll es dann weitergehen? ich bin bereit für die hilfe. weiß allerdings nicht ob ich heute abend on bin. morgen schreiben wir noch ne deutscharbeit und dafür muss ich noch lernen.
vielen dank gruß jana
|
|
@magix: Daumen hoch, schade dass anscheinend nicht alle Lehrer es so sehen...
@jana: Da magix gerade nicht da ist, versuche ich mal einzuspringen. :-) Also nehmen wir mal die Aufgabe auseinander:
Zwei Kapitalien betragen zusammen 20.000€
Hier haben wir eine Zahlenangabe: 20000€. Aber was kann man damit anfangen? Am Ende muss es auf eine Gleichung raus, nur was genau beträgt 20000€? Noch wissen wir es nicht genau, nur dass es zwei unbekannte Kapitalien sind. Um eine Gleichung zu bauen, müssen wir für diese unbekannte Kapitalien Buchstaben einsetzen, nennen wir sie a und . Also:
Unbekannten Dingen Buchstaben zuzuweisen ist übrigens ein ganz zentraler Punkt bei Textaufgaben, der auch bei jeder einzelnen Textaufgabe auf dieser Welt vorkommt!
Ok, der nächste Satz:
Das erste Kapital wird mit das zweite mit verzinst
Hier haben wir jeweils die Verzinsung der beiden Kapitalien angegeben. Auch hier müssen wir einen Namen für sie finden, um eine Gleichung aufstellen zu können. Nennen wir sie und
Die jährlichen Zinsen des ersten Kapitals sind um € höher als die des zweiten.
Hier tauchen wieder Unbekannte auf: Die Zinsen. Nennen wir sie und . Für sie gilt:
Und jetzt können wir auch die 360€ verwenden:
Und der letzte Satz:
Wie hoch sind die beiden Kapitalien jeweils?
Gesucht sind also die beiden Kapitalien a und .
Damit ist der Sachaufgaben-Part abgeschlossen und man muss nur noch die Gleichungen ineinander einsetzen. Alles klar soweit? :-)
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|