Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Totales Differential und Fehlerrechnung

Totales Differential und Fehlerrechnung

Universität / Fachhochschule

Partielle Differentialgleichungen

Tags: Fehlerrechung, Partielle Differentialgleichungen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
poetman

poetman aktiv_icon

12:49 Uhr, 16.10.2010

Antworten
Mit der großen Bitte um eure Mithilfe!

Es galt a) das Totale Differential aufzustellen und b)den absoluten und relativen Fehler von den genannten c,K, und n zu finden dazu dann gleich mehr.


y=f(c,K,c)=Kcn

δfδk=cn
δfδc=Kncn-1
δfδn=Kcnlnc

Das Totale Differential ist mir wie folgt bekannt:

Allg.:

dz=(δzδx)dx+(δzδy)dy+...+(δzδn)dn

Zusammen mit den partiellen Ableitungen von Oben und der anderen Benennungen ergibt das dann bei mir:

df=(kncn-1)dc+(cn)dk+(kcnlnc)dn


Was meint ihr, liege ich richtig?


Jetzt nochmal der Aufgabentext zu der b) Teilaufgabe:

Durch Messungen wurden K=5,0,c=0,5,n=0,6 bestimmt (keine Einheiten). Der relative Fehler aller drei Größen betragt jeweils 5%. Berechnen Sie den absoluten und relativen Fehler.

Mein Lösungsversuch:

Index e:= Error (Fehler)
Δfmax= absoluter oder maximaler Fehler

Papula [Band3,IV,S.670] sagt:
relativer Fehler =| (abslouter Fehler)/(Mittelwert x¯)|

Den Mittelwert x¯ würde ich schlicht ermitteln indem ich k+c+n3 rechne, also 4,0+0,5+0,63=1,7

Der absolute Fehler ist mMn jeweils 5% der Werte aufaddiert, also K=5,0Ke=0,2;c=0,5ce=0,025;n=0,6ne=0,03

Δfmax=0,5+0,025+0,03=0,255

relativer Fehler =| (abslouter Fehler)/(Mittelwert x¯)|

=0,2551,7=0,1515%

Ich hoffe das ist alles verständlich, logisch und vor allem richtig ;-)... danke für eure Hilfe

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DerCommander

DerCommander aktiv_icon

13:48 Uhr, 16.10.2010

Antworten
also so wie ich die aufgabe verstehe, soll man die fehler mit hilfe des totalen differentials, welches ja nichts anderes ist als das fehlerfortpflanzungsgesetz, ermitteln. d.h. die partiellen ableitungen mal, nicht die dn,dK usw. , sondern dann ΔK,,Δn usw., welches ja die fehlerabweichungen von den eigentlichen werten von n,k, usw. darstellen.
poetman

poetman aktiv_icon

15:26 Uhr, 16.10.2010

Antworten
Δn,ΔK... das sagt mir jetzt gerade nichts - könntest du mir da die Rechengesetzte nennen oder benennen?, dann schau ich mal ob ich damit arbeiten kann. Danke schonmal :-)
Antwort
DerCommander

DerCommander aktiv_icon

16:05 Uhr, 16.10.2010

Antworten
Δn ist die Abweichung des gemessenen n zum wahren n. also sind das die 5% abweichung vom wahren wert.
der absolute fehler stimmt, nur macht es für mich keinen sinn, den mittelwert aus drei völlig verschiedenen variablen zu bilden um den relativen fehler zu berechnen. daher über das fehlerfortpflangungsgesetz, respektive totale differential, diesen berechnen.
d.h. die partiellen ableitungen nehmen und mal die jeweiligen Δ's rechnen und alles aufsummieren. quasi δzδnΔn+..., wobei für δzδn dann die partielle ableitung mit den wahren werten einzusetzen ist und Δn der fehler von n, die 5%, ist. das müsste dann den relativen fehler ergeben.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.