Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Überbuchung

Überbuchung

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Sonstig, Stochastik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
kennedy

kennedy aktiv_icon

17:34 Uhr, 10.06.2018

Antworten
Hey,


Die Fluggesellschaft "Ich-Air" muss ihre Planungen bezüglich des Verkaufs von Tickets überdenken. Denn in letzter Zeit waren ihre Flüge oft überbucht, und die Kunden beschwerten sich darüber. Kein Wunder: Für einen Flug wurden immer 225 Tickets verkauft, aber ein Flugzeug bietet nur 207 Plätze. "Ich-Air" hingegen argumentiert, dass man aus langjähriger Erfahrung davon ausgehen kann, dass die Kunden unabhängig voneinander ihre Flüge mit einer Wahrscheinlichkeit von nur 90% antreten.

a)

Berechne die ungefähre Wahrscheinlichkeit, dass bei den oben genannten Parametern ein Flug überbucht ist.



b)

Wie viele Tickets darf man maximal verkaufen, um das Risiko einer Überbuchung unter 1% zu drücken?


bei a) habe ich 15,87% raus

wie rechne ich es bei b)?
Kann mir jemand die ersten Schritte zeigen?

Mit freundlichen Gruß

Kennedy


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

17:42 Uhr, 10.06.2018

Antworten
P(X>207)=0,131289325768

http//www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/normalverteilung1.htm

b)X=219

Durch Probieren mit dem online-Rechner
oder Suchen im Tabellenwerk, falls vorhanden
kennedy

kennedy aktiv_icon

19:06 Uhr, 10.06.2018

Antworten
Danke für die Antwort.

Aber wie schreibe ich es auf? Kann ja nicht schreiben, laut ausprobieren etc.

Kannst du mir zeigen, wie ich b) aufschreiben kann.

MfG
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

19:11 Uhr, 10.06.2018

Antworten
Es geht um aufsummierte WKTen.

P(X>217)=P(X=218)+P(X=219)+...+P(X=225)

b)
P(X>217)<0,01 mit n= gesucht, p=0,9k=217
kennedy

kennedy aktiv_icon

21:29 Uhr, 10.06.2018

Antworten
Danke.

Wie kommst du eigentlich auf 217?

Ich habe diese Rechnungen mit 207 gemacht. Deswegen hatte ich auch 15,87%

LG
Antwort
Roman-22

Roman-22

22:18 Uhr, 10.06.2018

Antworten
Im Gegensatz zu supporter hast du ja richtig erkannt, dass der Angabetext "Berechne die ungefähre Wahrscheinlichkeit" bedeutet, dass du die Aufgabe nicht "exakt" (mit Binomialverteilung unter Zuhilfenahme eines Online-Rechners), sondern näherungsweise durch Nähern der Binomialverteilung durch die entsprechende Normalverteilung lösen sollst.
Die von suppporter angegeben 13,129% sind das "genaue" Ergebnis, wenn man mit Binomialverteilung rechnet.
Deine 15,866% ergeben sich durch die Näherung mit NV.
Hättest du noch die Stetigkeitskorrektur berücksichtigt, also P(X<207,5)0,99 anstelle von P(X<207)0,99, hättest du sogar den genaueren Wert 13,326% erhalten.

Für Aufgabe b) musst du nicht "ausprobieren", sondern machst das, was du bei a) gemacht hast, in der umgekehrten Reihenfolge.
Du siehst also in der Tabelle bei 0,01 (bzw. entsprechend bei 0,99) nach (nimm den Wert, der da am nächsten liegt) und mach alle Berechnungen von a) "rückwärts".
Etwas genauer kann es werden, wenn deine NV-Tabelle zusätzlich eine Quantilen-Tabelle enthält. 1% bzw. 99% sollten da enthalten sein. Siehe zB de.wikipedia.org/wiki/Tabelle_Standardnormalverteilung#Quantile
Hier kannst du ablesen, dass zur Wahrscheinlichkeit 0,99 der u-Wert 2,32635 gehört (mit der normalen NV-Tabelle liest du vl nur 2,33 ab.
Mit Stetikeitskorrektur hast du nun also die Gleichung

207,5-μσ=2,32635

bzw.

207,5-n0,90,09n=2,32635

zu lösen.
Um diese Wurzelgleichung zu lösen wirst du quadrieren, auf eine quadratische kommen, von der aber nur die Lösung 219,0779... relevant ist.

Frage beantwortet
kennedy

kennedy aktiv_icon

02:56 Uhr, 11.06.2018

Antworten
Danke :-)
Frage beantwortet
kennedy

kennedy aktiv_icon

02:56 Uhr, 11.06.2018

Antworten
Danke :-)