Um Die Aufgabe zu lösen, muss die Übergangsmatrix bekannt sein bzw. sich aus den Daten eines Textes ermitteln lassen. Aus dem Sachkontext der Aufgabe müssen Werte hervorgehen, die sich in eine Übergangsmatrix übertragen lassen. Lies also den einleitenden Text und prüfe, welche der gegebenen Daten wofür stehen. Am besten fertigst du zunächst ein Flussdiagramm (Übergangsgraph) an, erzeugst dann die Matrix und multiplizierst dann die Matrix mit dem Startverktor, um den Zustand nach einem Zyklus später zu bekommen.
wobei den Bestand einen Zyklus (Wurf) später, die Polulationsmatrix und den Startvektor beschreibt.Für den zweiten Wurf muss doch gelten:
Vereinfache diesen Term soweit wie möglich. Erkennst du den Zusammenhang ziwschen Zeittakt und Potenz der Populationsmatrix? Was gilt entsprechend für den dritten Wurf?
Was geben die Zahlenwerte im Vektor jetzt konkret an? Überlege dir dafür, welche Bedeutung die Zahlen des Startvektors und der Populationsmatrix haben.
|