Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Überholvorgang

Überholvorgang

Schüler Berufsoberschulen,

Tags: Aufgabe, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Physik, Überholen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Spedy

Spedy aktiv_icon

20:30 Uhr, 12.11.2012

Antworten

Ein Radfahrer (18 km/h) (5m/s hab ich umgerechnet) überholt ein Parkendes Auto. Nach 15s fährt das Auto mit a = 0,70 m/s² los.

Nach welcher Zeit und mit welcher Geschwindigkeit überholt das Auto den Radfahrer?

Lösungsweg:

s1=5m/s*15s = 75m

V=s/t

s=0,5*a*t²

t = s/v

t= s 0 , 5 * a

Weg bis das Auto den Radfahrer einholt:

s/v = s 0 , 5 * a



s²/v²= s 0 , 5 * a

s²*0,5*a = v²*s

s *0,5*a = v²

s * 0,5 * 0,7 m =25

s = 71m

Weg gesammt: s1+s =146m bis das Auto den Radfahrer einholt/überholt

v = s/t

t = s/v

t = 146m : 5m/s

t = 29s

In der Lösung sind 38s als Lösung angegeben. Hab ich oder mein Buch recht? :)

Endgeschwindigkeit kann ich selber ausrechnen sobald ich die richtige Zeit habe.


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
vulpi

vulpi aktiv_icon

21:03 Uhr, 12.11.2012

Antworten
Hi !
Vllt mal so betrachten:

t sei die Zeit, die das Auto bis zum Einholen fährt, dann gilt doch
(Ich spar mir die Einheiten, indem ich Meter und Sekunden voraussetze)

S=75+5t     Rad - Gesamtstrecke
S=0,35t2     Auto - Gesamtstrecke



0,35t2-5t-75=0t=23,43

Das ist die Zeit ab Autostart, die Zeit ab Rad-Start ist dann einfach 15 sek mehr
lg
Spedy

Spedy aktiv_icon

22:54 Uhr, 12.11.2012

Antworten
Hey!
Dein Ansatz klingt logisch und führt zum gewünschten Erfolg, auch wenn es depremierend ist, dass ich 4 Seiten rechne und du es in 2 Zeilen löst....
Hast du evtl eine Vermutung wo der Denkfehler in meinen Lösungsweg ist?
Danke schon mal
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

07:14 Uhr, 13.11.2012

Antworten
Du bist zu formelgläubig. Aber Formeln geben nur eine trügerische Sicherheit. Man muss immer bedenken, für welche Größe das s,v oder t gerade steht. Deiner Lösung fehlt es an Struktur. Schon im ersten Teil vermischt du gleichmäßig beschleunigte Bewegung (s=a2t2) und v=at mit gleichförmiger Bewegung (t=sv). Diese beiden v sind NICHT gleich ! Bei t=sv ergibt sich bei Anwendung auf eine beschleunigte Bewegung die Durchschnittsgeschwindigkeit. Die ist aber nur halb so groß wie das v aus v=at.
Ein Ansatz, der das vermeidet und dennoch in einer Gleichung steht, könnte z.B. heißen
5mst=0,35ms2(t-15s)2. Links steht die Fahrstrecke des Radfahrers, rechts die des Autos, das ja 15s weniger Zeit braucht.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.