![]() |
---|
Hallo zusammen, 1 Byte sind 8 Bit. Ich weiss, dass 1 KB (KiloByte) = 1024 Bit entsprechen, da 2^10 = 1024 sind. Und genau da habe ich meine Frage: wie kommt man auf die 10 im Exponent? Blöd gesagt: warum steht da keine 8 oder 6?! Wenn man den Byte Betrachtet, waren es ja 1 Byte = 2^3 = 8 Bit Wie kommt man dann auf die 10 im Exponent bei KByte? Kann mir jemand helfen? Viele liebe Grüße Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Hallo Mukki, Du meintest sicher, dass 1KB = 1024 Byte sind. Man nimmt diese 2-er Potenz, da 1024 ungefähr = 1000 ist, und man damit eine Größenangabe bekommt, die "ungefähr" im Dezimalsystem 1kB entspricht. Im "praktischen Leben" eines EDV-Menschen ist das sehr nützlich. Gruß ermanus |
![]() |
Hallo ermanus und vielen lieben Dank für Deine Antwort und Mühe. Richtig, ich meinte 1024 Byte, sorry. Verstehe ich das nun richtig: Da man mit dem Binärsystem (Basis 2) zu tun hat, hat man also geguckt, welche Potenz am nähesten der 1000 ist? Deswegen die 10 in der Basis um eine gewisse nähe zur 1000 zu bekommen. Viele Grüße |
![]() |
Ja, so ist es. Da ich selbst Softwareentwickler bin, weiß ich diese Ähnlichkeit von 1024 und 1000 sehr zu schätzen ;-) Gruß ermanus |
![]() |
Ah, Softwareentwickler.Interessant. :-) Die 10 in der Potenz hat mich irritiert, da man ja z.b. mit 2^8 sagen kann, wieviel ich mit einem Byte darstellen kann = ich habe 8 Bits und jeder Bit kann 2 Zustände einnehmen -> also 256 unterschiedliche insgesamt. Und da habe ich die 10 gesehen in der Potenz und bin durcheinander gekommen. Die sagt ja nicht aus, wieviel unterschiedliche Zustände ich mit 1KB Darstellen kann, lediglich wieviel bytes ich in einem KB habe. 1KB = 2^10 = 1024 bytes 1024 Bytes sind 8192 Bits und mit 1KB kann ich demnach 2^8192 zustände erstellen richtig? :-) |
![]() |
Dieser kleine Unterschied zwischen und und deren gleiche Benennung mit Kilo war nicht sehr schlau und ist ein Quell der Verwirrung und Ärgernis. Man denke zB nur an die Größenangaben bei Festplatten - dort ist in der Regel 1 Kilobyte Byte und analog steht dort TeraByte auch nicht für Byte, sondern nur für Byte, also fast weniger. Deshalb hat die IEC bereits entsprechende Präfixe für die Zweierpotenzen eingeführt, die sich aber nur sehr langsam durchsetzten und auch heute noch vielen unbekannt sind. www.iec.ch/si/binary.htm Demnach ist 1 KB Bytes (Kilobyte) und 1 KiB Bytes (KibiByte). Analog für die anderen Präfixe. Eine Festplatte, die mit einer Kapazität von 4 TB ausgewiesen ist, wird heute immerhin bereits unter sehr vielen Betriebssystemen korrekt mit einer Kapazität von TiB angezeigt. |
![]() |
Stimmt, die Benennung als "Kilo" war nicht sehr förderlich, vielleicht hätte man es Bilobyte nennen sollen ... |
![]() |
vielleicht hätte man es Bilobyte nennen sollen . Naja, es gibt ja auch noch andere Präfixe, nicht nur kilo. Wie nennt man die dann mit Zweierpotenzen? Vorschläge hat es bereits in der Anfangszeit viele gegeben. Manche haben den griechischen Buchstaben anstelle von vorgeschlagen andere ein großes KB im Gegensatz zu kB. Donald Knuth hatte vorgeschlagen, das Ding "large kilobyte" zu nennen und mit KKB abzukürzen. Mittlerweile setzen sich aber doch schön langsam die IEC Bezeichnungen durch (auch wenn "KiBibyte", "MebiByte" und Co. sehr nach Babysprache klingen), aber oft genug werden immer noch fälschlich die SI Präfixe auch für die Zweierpotenzen verwendet und sogar auch noch unterrichtet. Ganz zu schweigen von den vielen Programmen, in denen Größenangaben oder Datendurchsatzraten falsch angegeben werden, bzw. man eben meist nicht weiß, ob tatsächlich zB Mb/s gemeint sind, oder nicht vielleicht doch Mib/s. |
![]() |
@Roman-22: Vielen Dank für die interessanten Hintergrundinformationen! |
![]() |
vielen Dank an alle |