|
kann mir das jemand erklären.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
|
|
Hallo Ich würde empfehlen, Schritt für Schritt vorzugehen. Du kannst die Aufgaben-Relation ja in zwei Teil-Relationen aufteilen: . schon wird's ein wenig übersichtlicher.
zu Na, ist das schwer? Brauchst du wirklich noch einen Tipp? Dann - würde ich: ganze Relation minus
grafisch: Kannst du den Wert des links-seitigen Ausdrucks mal in ein Koordinatensystem skizzieren. f_links(x) Kannst du den Wert des links-seitigen Ausdrucks mal in ein Koordinatensystem skizzieren. f_rechts(x) Na, wo sind die links-seitigen kleiner als die rechts-seitigen?
zu Wo ist die Grenze zwischen positiven und negativen Betrags-Argumenten? Wo ist der Ausdruck im Betrag (das Betrags-Argument) positiv? Wo ist der Ausdruck im Betrag (das Betrags-Argument) negativ?
grafisch: Kannst du den Wert des links-seitigen Ausdrucks mal in ein Koordinatensystem skizzieren. f_links(x) Kannst du den Wert des links-seitigen Ausdrucks mal in ein Koordinatensystem skizzieren. f_rechts(x) Na, wo sind die links-seitigen kleiner als die rechts-seitigen?
|
KL700
08:57 Uhr, 10.01.2025
|
´2 Ungleichungen bilden und lösen:
Fallunterscheidung:
Vereinige dann die Lösungsmengen.
|
|
Fangen wir gleich mit 2. an:
a) ist gleichbedeutend mit , umgeformt , was nur für die nichtleere Lösungsmenge ergibt.
b) ergibt umgeformt und damit die Lösungsmenge
Für die Doppelungleichung ergibt das Lösungsmenge
.
|
|
Mal eine Frage an die Forumbetreiber: Was bewirkt, dass dieser Thread mehrfach nach vorn gerutscht ist (aktuell stand da "vor 1 Std"), obwohl seit 5 Tagen kein neuer Post erschienen ist und ich als letzter Poster ihn auch nicht editiert hatte?
Und der Thread zudem garniert war mit "Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat."
|
|
Ich hatte auf die falsche Antwort von KL700 hingewiesen, dieser Hinweis wurde aber - von wem auch immer - gelöscht, und diese Löschung bewirkte auch Aktualisieren der letzten Aktivität und damit das Hochrutschen. Das war nach Deinem vorigen Post "Fangen wir gleich...", aber noch vor der Garnierung mit kein Interesse mehr.
|
|
Ja, seltsam: Das falsche in zu korrigieren sollte doch ein legitimes Anliegen sein.
|
|
Vielen Dank für die Hilfe! Tut mir leid das ich erst jetzt wieder reagiere aber es war mir zeitlich nicht möglich.
Ich konnte die Aufgabe mit eurer Hilfe nachvollziehen... bis auf
L=█((c/3,c) für 0<c<√2@(c/3,2/c) für √2≤c< √6@c≠0)┤
wo kommen die Bedingungen für Wurzel 2 und für Wurzel 2 kleiner gleich kleiner Wurzel 6
|
|
Der Wert für den rechten Intervallrandpunkt ist wegen des Intervalldurchschnitts gleich . Je nach Wert von ist das mal der eine, mal der andere Term, und das lässt sich genau feststellen:
Es ist , wenn gilt, was für umgestellt bedeutet bzw. eben . Im anderen Fall ist das Minimum dann eben .
Ok, wir haben also festgestellt, dass im Fall das Lösungsintervall ist - aber nur dann, wenn für die Intervallgrenzen auch wirklich gilt. Diese Bedingung umgestellt ergibt , also .
P.S.: Für das andere Intervall im Fall existiert letzteres Problem nicht: Da ist stets .
|
|
Danke mal wieder für den schnellen Versuch mir das zu erklären. Vielleicht bin ich zu blöd oder mich verwirrt das zu sehr... kann ich für auch nehmen um das ganze grafisch in einem Koordinatensystem darzustellen? Oder ist das hier bei der zwei nicht möglich?
|
|
In der Grafik habe ich die Lösungsmenge abgebildet: D.h. die im Inneren der umrandeten Fläche kennzeichnen die Lösungen der Ungleichung für Parameter .
|