Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Vektoren mit Skalar vereinfachen??

Vektoren mit Skalar vereinfachen??

Universität / Fachhochschule

Skalarprodukte

Vektorräume

Tags: Skalarprodukt, Vektorraum

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
KeineAhnung2

KeineAhnung2 aktiv_icon

22:18 Uhr, 05.11.2011

Antworten
Seien a und b Vektoren im 3. Vereinfachen Sie folgenden Ausdruck:

(2a+3b )(2a+3b )−(2a−3b )(2a−3b )

Weiß nciht wie ich Anfangen muss.



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

22:39 Uhr, 05.11.2011

Antworten
distributivgesetz...

lg
KeineAhnung2

KeineAhnung2 aktiv_icon

23:02 Uhr, 05.11.2011

Antworten
Hmm kannst du vllt eine kleine Starthilfe geben?
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

23:03 Uhr, 05.11.2011

Antworten
(a+b)c=ac+bc
KeineAhnung2

KeineAhnung2 aktiv_icon

23:05 Uhr, 05.11.2011

Antworten
Danke für deinen post. Das Distributivgesetz kenn ich ja aber wenn ich es ausrechne bekomme ich das selbe raus wie hier:

http//www.onlinemathe.de/forum/Term-vereinfachen-193

Ist das dass Ergebnis? 4a6b?
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

23:19 Uhr, 05.11.2011

Antworten
also wenn ihr euch nicht verrechnet habt, kommt genau dasselbe raus... das distributivgesetz gilt auch fuer das skalarprodukt... der einzige unterschied waere, dass auch terme wie a2 wegfallen wuerden... weil das skalarprodukt paralleler vektoren eben null ist. das ist ja offensichtlich der fall fuer a2. da aber sowieso alle terme mit quadrat weggefallen sind kommt genau dasselbe raus

lg
Frage beantwortet
KeineAhnung2

KeineAhnung2 aktiv_icon

23:20 Uhr, 05.11.2011

Antworten
Ok ich war mir nämlich nicht sicher weil er meinte das ändert einiges :-D) Danke für deine Hilfe!
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

23:25 Uhr, 05.11.2011

Antworten
Der "Er" ist bitteschön zunächst mal der "KeineAhnung2" ;-)

Aber ich stimme mit "Ihm" da überein, denn wie MokLok sagte, aa=0. Und dass die quadratischen Glieder im obigen Fall alle wegfallen, ist hier nur Zufall.


KeineAhnung2

KeineAhnung2 aktiv_icon

23:39 Uhr, 05.11.2011

Antworten
Kann es sein das dass Ergebnis doch 8a12b ist? Kann jemand so lieb sein und mir den Rechenweg mit Ergebnis aufschreiben? Danke im vorraus :-)
Antwort
CKims

CKims aktiv_icon

01:04 Uhr, 06.11.2011

Antworten
kkk... hatte n kurzschluss xD skalarprodukt ist null wenn die vektoren senkrecht zueinander stehen nicht parallel... habs wohl mit den rechenregeln des kreuzprodukts verwechselt...

die rechnung sollte aber so aussehen wie im link von dir... du musst nur pfeile ueber die buchstaben machen.
KeineAhnung2

KeineAhnung2 aktiv_icon

01:06 Uhr, 06.11.2011

Antworten
Na gut ich probiers mal morgen wieder jetzt ist es zu spät. Werde es hier dnan posten nur um sicher zu gehen das der Rechenweg auch richtig ist :-D)
KeineAhnung2

KeineAhnung2 aktiv_icon

11:19 Uhr, 06.11.2011

Antworten
Kann mir jemand diese Aufgabe lösen mit Rechenweg ich bin total verwirrt grade :-D)

Ist es denn möglich (2a+3b)(2a+3b) zu (2a+3b)2 zusammenzufassen. Eine Antwort auf diese Frage würde reichen damit ich das alles kapiere!
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.