![]() |
---|
Hallo Ich hätte da eine Frage, wie zeichne ich ein Vektorfeld. Ich stehe gerade total auf dem Schlauch Aufgabe zeichnen Sie ein Vektorfeld ausgerechnet wäre es doch aber was mach ich dann damit? Danke für die Hilfe Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Parallelverschiebung Rechnen mit Vektoren - Einführung Rechnen mit Vektoren - Fortgeschritten Skalarprodukt |
![]() |
![]() |
ausgerechnet wäre es doch Wie kommst du da drauf???? Vielleicht möchtest du doch die vollständige Angabe posten! |
![]() |
Hallo nein, nur im Punkt ist das dein das Vektorfeld stellt in jedem Punkt einen anderen Vektor dar. du kannst es etwa in der Ebene aufzeichnen, der Vektor hat in jedem Punkt radiale Richtung, seine Länge wächst proportional zum Radius. Du kannst das VF also etwa auf um 0 konzentrischen Kreisen malen auf dem Kreis mit Radius zeigen die Vektoren alle radial nach aussen und haben die Länge wenn du dasselbe noch in der Ebene zeichnest hat man einen Eindruck, wie man es malen soll weiss ich nicht, die Vektoren auf einer Kugel um Null haben alle die Länge und sind senkrecht auf der Kugel. Gruß ledum, |
![]() |
Die vollständige Aufgabe ist Zeichne ein Vektorfeld auf Papierebene Das heißt mein Vektorfeld würde sich je nachdem was ich einsetze verändern, dann würde es ja keine allgemeine Lösung geben, oder? |
![]() |
Hallo als Papierebene würde ich die Ebene denken, dafür habe ich dir doch die Zeichnung beschrieben? was daran hast du nicht verstanden? Das ist ein Vektorfeld, die Idee dabei ist dass die Vektoren in jede Phkt verschieden sind. In jedem Phkt fibt das Vektorfeld dir einen Vektor an. du sollst davon einige in die Ebene einzeichnen um einen Eindrock dieses Feldes zi bekommen in(1,1) trägst du den Vektor an on den Vektor den Vektor meist nimmt man für die Längen einen vekürzten Maßstab, weil es sonst zu unübersichtlich wird. Gruß ledum |
![]() |
dann würde es ja keine allgemeine Lösung geben, oder? Was meinst du damit? Du sollst hier nichts "lösen", sondern nur simpel eine Zeichnung erstellen. Offenbar ist bei deiner Aufgabe der Vektor in einem Punkt identisch mit seinem Ortsvektor. Das gilt dann auch für die Projektions auf die Grundrissebene xy. . deine Zeichnung sollte eine Reihe von Pfeilen zeigen, die vom Ursprung weg zeigen und länger werden, je weiter der Anfangspunkt vom Ursprung entfernt ist. Hat dir ledum ja schon genauer beschrieben und auch, dass man sinnvollerweise eine geeignete Skalierung der Pfeillängen vornehmen wird. Für manche Anwendungen mag auch nur die Richtung interessieren - da würde man dann alle Pfeile gleich lang zeichnen und der Übersicht halber die Länge der Rasterweite anpassen. Wenn du so eine Aufgabe zu erledigen hast, werdet ihr doch wohl in der Vorlesung schon was über Vektorfelder und ihre zeichnerische Darstellung gehört haben, oder? |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|