Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Verhältnis

Verhältnis

Universität / Fachhochschule

Tags: Verhältnis

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

12:55 Uhr, 16.08.2010

Antworten
Hallo!
Arbeite gerade an meiner Bachelorarbeit und möchte in der Theorie einen Raum erstellen! Dazu habe ich Raumgrößen und Fenstergrößen erfragt. Ich möchte nun herausfinden wieviel bzw. in welchem Verhältnis sich die Fenstermaße zum Raum befinden.
Beispiel:
Ein Raum1 ist 12m quadratmeter und hat ein Fenster im Maß von 0,80x1,00m. Ein anderer Raum2 ist 25m quadratmeter groß und hat ein Fenster mit dem Maß 1,20x0,80m. Mir ist klar, dass der zweite Raum im Verhältnis zum ersten Raum eine kleinere Fensterfläche hat.
ABER wie kann ich das berechnen? Ich muss noch mehrere Räume berechnen.

Ich habe die Fenstermaße auch in Qaudratmeter umgerechnet Raum1 =0,80 und Raum2 =0,96!
Ich denke, dass die Verhältnisrechnung hier nicht angebracht ist, denn das Ergebnis erscheint mir nicht logisch!

Bin für jeden schnellen Rat dankbar!
Vielen Dank im Voraus!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DerCommander

DerCommander aktiv_icon

13:46 Uhr, 16.08.2010

Antworten
also wenn du nur die zimmergröße in qm gefragt hast, bleibt dir wohl nichts anderes übrig als dies ins verhältnis zur fensterfläche zu betrachten. wozu brauchst du das denn? was ist denn das thema der arbeit? mehr information darüber bitte, sonst kann dir keiner wirklich sagen, ob deine betrachtungen sinn machen. LG
anonymous

anonymous

14:51 Uhr, 16.08.2010

Antworten
Ich habe einen Fragebogen an Schulen geschickt, um herauszufinden ob diese einen Förderraum zur visuellen Wahrnehmung haben oder nicht. Dann habe ich nach den Maßen des Raumes gefragt. Einmal nach länge x breite x höhe und quadratmeter. Ich habe aber nicht von jedem die länge x breite Angaben. Ich habe nur die Quadratmeterzahlen von alle.
Dann wollte ich wissen ob ein Fenster vorhanden ist oder nicht und wie groß das ist.
Ziel der Arbeit ist, einen Raum für die Förderung zu konzipieren der an die realistischen räumlichen Gegebenheiten der Schulen angepasst werden soll. Dies soll ein Konzept werden für alle, die noch keinen Förderraum haben und auf der Suche nach so etwas sind. Denn das gibt es noch nicht.

Jetzt muss ich diese Daten auswerten und interpretieren. Ich habe riesige Räume mit total kleinen Fenstern und kleine Räume mit großen Fenstern. Aber die Angaben helfen mir irgendwie nicht. Ich habe schon drei Gruppen gebildet, die sich nach der Raumgröße richten. Jetzt ist zu erkennen dass in der Gruppe mit den kleinen Räume die Fenster größer sind als in der nächsten Gruppe wo die Räume größer sind, aber die Fenster sogar kleiner wie in der ersten Gruppe. Letztendlich wird herauskommen, dass es kein optimalen Wert gibt nach dem man sich richten kann, aber vielleicht finde ich ja ein Mittelding, wenn ich die Verhältnisse herausbekomme.
Antwort
magix

magix aktiv_icon

19:59 Uhr, 16.08.2010

Antworten
Hm, mir erscheint das ein wenig unlogisch, wenn du aus den vorhandenen Räumen darauf schließen willst, was man empfehlen soll. Wenn nun alle Räume, die existieren, miserabel ausgeleuchtet sind, empfiehlst du dann den anderen, es ebenso zu machen?

Wäre es da nicht klüger, die Erkenntnisse der Ergonomie mit in die Beurteilung der Räume einfließen zu lassen? Oder was sagen z.B. Architekten dazu? Wie würden die einen Raum für diesen Zweck idealerweise konzipieren?

Das Verhältnis der Fensterfläche zur Raumgröße ist jedenfalls ein sehr ungenaues Maß. Denn ausschlaggebend ist eigentlich, wieviel Licht durch das Fenster in den Raum fällt. Das hängt aber auch davon ab, ob z.B. hohe Bäume vor dem Fenster stehen oder knapp davor eine Mauer ist.

Auch der Zuschnitt des Raumes spielt dabei, wie du wohl schon vermutet hast, eine Rolle. Hat man z.B. einen langen schmalen Raum, an dessen Stirnseite ein Fenster ist, so dringt das Licht eventuell nur bis zur Raummitte.

Ich weiß, das macht die Sache nicht einfacher. Du hättest vermutlich am liebsten eine Formel, mit der man das rechnet, und gut ist es. Aber solche Formeln existieren im wahren Leben eher selten. Es kann sein, dass du dich mangels besserer Alternativen dafür entscheidest, doch Fensterfläche und Bodenfläche des Raumes ins Verhältnis zu setzen. Oder du entscheidest dich für Fensterfläche zu Raumvolumen. Aber du solltest eben wissen, dass das nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss ist. Wenn du es trotzdem als Maß verwendest, musst du begründen, warum du das tust und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind.


Antwort
mat160687

mat160687 aktiv_icon

20:44 Uhr, 16.08.2010

Antworten
is es hier egal wie groß oder klein das Fenster ist oder soll es minimalen Materialverbrauch haben?
anonymous

anonymous

22:34 Uhr, 16.08.2010

Antworten
Ist mir schon klar, dass die Beleuchtung eine wichtige Rolle spielt. Darüber gibt es auch einen extra Absatz der die Beleuchtungsbedingungen beschreibt. Aber ich werde wahrscheinlich in der Interpretation wirklich auf die Maße verzichten und umschreiben, dass kein klares Maß beziehungsweise Verhältnis besteht und die Beleuchtung das ausschlaggebende ist. Ich habe nur nach einer Möglichkeit gesucht die Auswertungsergebnisse irgendwie mit Zahlen zu interpretieren, um sagen zu können, dass ein gewisses Maß angebracht ist.
Also vielen Dank für deine Überlegungen.


Antwort
hagman

hagman aktiv_icon

23:13 Uhr, 16.08.2010

Antworten
Vielleicht ist Fensterfläche im Verhältnis zum Raumumfang eine angemessenere Größe?
Da du den Raumumfang jedoch nicht hast, kannst du stattdessen die Wurzel aus der Grundfläche als Schätzwert nehmen.

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.