|
Guten Morgen zusammen,
zur Zeit bin ich dabei eine Seminararbeit über das Thema Verschnittoptimierung zu erstellen.Im Kern geht es darum, ein eindimensionales Verschnittproblem mit dem Verfahren nach Gilmore/Gomory zu lösen. Hier die Aufgabenstellung:
Von cm breiten Papierrollen(Rohlingen) sind mindestens
Rollen mit 62cm Breite Rollen mit 55cm Breite Rollen mit cm Breite
herzustellen. Es soll die minimale Anzahl an Rohlingen, die für den gewünschten Zuschnitt erforderlich ist, bestimmt werden.
Lösungsansatz: Zunächst habe ich alle effizienten Schnittmuster gebildet und das ganze in eine LP- Modell überführt. Ein Schnittmuster ist genau dann effizient, wenn der nicht genutzte Teil des Rohlings kleiner als cm ist.
Minimiere . unter den Nebenbedingugen
Breite Breite Breite
und ganzzahlig
Diese Aufgabe möchte ich nun nach dem Verfahren von Gilmore und Gomory lösen, also mit dem revidierten Simplex Algorithmus Spaltengenerierung (wozu ist das gut?. Am Besten wäre es natürlich wenn das jemand durchrechnen und mir die nackte Lösung geben könnte, damit ich weiß wo ich hin muss. Oder zumindest die ersten eins, zwei Iterationsschritte.
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!!
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Was ist mit dem Zeuch was zuviel produziert wurde ? Müll oder nich?
Das Verhältnis 1:2:2 ist ja irgendwie eine Nebenbedingung - zumindest wäre das Betriebsergebnis besser, wenn man nicht das Dreifache der Nachfrage von einer Sorte produziert, nur um 2cm Verschnittbreite zu sparen und nachher bleibt das Zeuch 10 Jahre im Lager, bevor jemand die Halle ansteckt und an die Versicherung verkauft...
Bitte korrigiere mich, falls ich die Situation zu simpel angegangen sein sollte.
|
|
Das ist korrekt. Aber so ist meiner Meinung nach der Lösungsansatz. Zuerst die verschnittminimalen Varianten angeben, die Stückzahlen werden erst später beachtet.
|
|
Kennst Du diese Quellen zu dem Thema?
http://www.math.tu-dresden.de/~capad/PAPERS/03-bcp.pdf
http://www4.ncsu.edu/~kksivara/ma505/handouts/gilmore-gomory2.pdf
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|