![]() |
---|
Hallo! Ich verstehe nicht so ganz den Unterschied zwischen der Schnittmenge zweier Ereignisse und der bedingten Wahrscheinlichkeit dieser Ereignisse. Beispiel: Anna spielt die Hälfte ihrer Spiele am vormittag, die andere Hälfte am nachmittag. Wenn sie vormittags gespielt hat, hat sie 80% der Spiele gewonnen. 40% hat sie am nachmittag gespielt und gewonnen. seien die Ereignisse: A= Anna gewinnt ein Spiel V= das Spiel findet am vormittag statt Dann ist ja: Aber diese 0,4 wäre doch auch die Antwort auf die Frage: Wie viel Prozent der Spiele gewinnt Anna, unter der Bedingung dass sie am Nachmittag gespielt hat?Oder? Also ich weiß nicht wie ich das unterscheiden kann in diesem Fall?! Freue mich wenn jemand mir das erklären könnte! Grüße, Emma
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Keine Antwort? :( Also ich weiß ja allgemein was die Schnittmenge ist und was die bedingte Wahrscheinlichkeit ist. Es ist nur dass ich es in diesem Fall nicht unterscheiden kann. Hab ich meine Frage falsch gestellt? Könntet ihr mir wenigstens sagen warum ihr mir nicht antwortet? :(
|
![]() |
Hi, der Unterschied ist folgender: Wenn Anna sagt sie hat der Spiele am Nachmittag gespielt und gewonnen, dann heißt das, es handelt sich um ALLER Spiele. Andersrum bedeutet "wenn sie vormittags gespielt hat, hat sie 80% der Spiele gewonnen", dass sie sich auf 80% aller Spiele am Vormittag bezieht. Allgemein gesagt: Bedingte Wahrscheinlichkeit bedeutet, wir wissen bereits dass etwas eingetreten ist (wie z.B. dass das Spiel am Vormittag stattfand) und unter dieser Bedingung die Wahrscheinlichkeit berechnen wollen, dass davon noch ein Spezialfall aufgetreten ist (also hier: "sie hat das Spiel gewonnen") Schnittmengen hingegen deuten darauf hin, dass wir die Wahrscheinlichkeit berechnen wollen, dass zwei Ereignisse gleichzeitig auftreten (so hier z.B. "das Spiel fand am Nachmittag statt" UND "Anna hat das Spiel gewonnen") Ist es so besser verständlich? |
![]() |
Ja, ich glaube ich habe es jetzt verstanden. Danke! :) |