![]() |
---|
Hallo Community! Ich beschäftige mich mit meinen jungen Jahren mit der Booleschen Algebra. Ich habe alles soweit verstanden, dennoch habe ich da eine Frage zu, die ich mithilfe von der Suchmaschine Google bisher nicht beantworten konnte. Es geht darum, aus einer Wahrheitstabelle die entsprechende Gleichung zu „erkennen“. Ich habe bislang immer ausprobieren die Lösung gefunden, aber dennoch würde es mich interessieren, ob es ein Verfahren gibt. Ich habe folgende Wahrheitstabelle: xyza wahr falsch Ziel ist es nun, eine Gleichung zu finden, welche die Wahrheitstabelle erfüllt. Ich habe hier bereits eine Gleichung dafür: xor xor Xor stellt dabei ein exklusives Oder da. Das bedeutet, dass es wahr zurück gibt, wenn nur eine Bedingung wahr ist und die andere falsch. Nun habe ich hier eine zweite Wahrheitstabelle welche ich ebenfalls auswerten möchte, dazu kenne ich die Gleichung allerdings nicht... xyza Nun möchte ich wissen, ob es eine Methode gibt die Gleichung zu finden. Weil es dauert echt lange bis man mal durch Zufall und ausprobieren auf die richtige Gleichung trifft. Hintergrund: Ich selber programmiere und schaue mir derzeitig an, wie der PC intern mit den Bits rechnet. Den theoretischen Teil habe ich hinter mir, allerdings möchte ich dieses Verfahren nun nachprogrammieren. Und da hängt es bei einigen Überlegungen. Meine Frage bezieht sich auf die Addition. Die erste Tabelle zeigt, wie man auf das Ergebnis Bit kommt. Die zweite soll ermitteln, welcher Übertrag über bleibt. Der Übertrag ist in beiden Tabellen mit dem Buchstaben gekennzeichnet. Wie man sieht, habe ich alle Möglichkeiten abgedeckt. Das nur soweit, warum ich mich damit beschäftige. Ich hoffe es ist soweit verständlich was ich möchte. LG Make :-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
![]() |
![]() |
Hallo, guckst Du hier: de.wikipedia.org/wiki/Disjunktive_Normalform Man kann aud er Wahrheitstabelle entweder eine disjunktive oder eine konjunktive Normalform ableiten, je nachdem man am Ausgang 1 oder 0 betrachtet. Anschließend kann man noch versuchen, den erhaltenen Term zu vereinfachen. Gruß Stephan |
![]() |
Ah okey, ich denke ich habe es beriffen... ABE und nicht A oder nicht A und nicht A und nicht DNF und oder (nicht A und oder (nicht A und nicht KNF = nicht A und DNF oder KNF Okey, soweit alles klar :-) Wie man das nun kürzt, muss ich dann erst wieder googeln. Vielen dank! ;-) |