Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Währungsumrechnung - Ankauf oder Verkauf?

Währungsumrechnung - Ankauf oder Verkauf?

Schüler

Tags: Rechnungswesen, Währungsumrechnung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
wonderlab

wonderlab aktiv_icon

19:54 Uhr, 26.12.2019

Antworten
Hallo allerseits,

es geht um Devisen und Valuten. So weit, so klar - Valuten ist das physische Geld, Devisen Girogeld, Giralgeld, eben alles, was nicht physisch ist. ZB. Überweisungen. Diese sollen in Fremdwährung umgerechnet werden. Da gibt es einen hohen Kurs, einen niedrigen Kurs, sowie einen mittleren in einer Tabelle aufgelistet.

Einzige Erklärung dazu im Skriptum: Wir kaufen, überweisen, benötigen = Verkauf durch die Bank
Wir verkaufen, erhalten, bekommen = Kauf durch die Bank


Hier ein Rechenbeispiel:

Wir kaufen NOK 5.000 bei der Bank. Wie viel € sind zu bezahlen?
Konditionen: 1,5 Spesen, mind. 3,50€.

Lösung: Das hier ist ein Verkauf und wir benötigen den niedrigeren Kurs.

Kauf von Valuten
niedrieger Kurs: 7,26
Berechnung: 50007,26 688,71
Spesen 10,33
Euro 699,04


Beispiel nummero duo:

Die von einer Englandreise zurückgebrachten GB 550,0 möchte eine Geschäftsfrau bei der Bank in € zurücktauschen. Wie viel € bekommt sie?

Konditionen: 1,5% Spesen, mind 3,50€.

Lösung: Das hier ist ein Ankauf und wir benötigen den höheren Kurs.

Verkauf von Valuten
höherer Kurs: 0,8685
Berechnung: 5500,8685 633,28
Spesen -9,50
Euro 623,78

Ich sehe den Unterschied zwischen den Beispielen leider nicht. Bzw. kann nicht sehen, wann es ein Ankauf oder Verkauf ist, also ein höherer oder niedrigerer Kurs benötigt wird.

Aus welcher Sicht muss ich das Ganze betrachten, um unterscheiden zu können, wann ich den höheren und wann ich den niedrigeren Kurs brauche?


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

20:08 Uhr, 26.12.2019

Antworten
Wenn die Bank eine Fremdwährung durch Entgegennahme von Euros verkauft, nimm die Variante, bei der die Bank möglichst wenig Fremdwährung herausrücken muss.

Wenn die Bank eine Fremdwährung durch Herausgabe von Euros ankauft, nimm die Variante, bei der die Bank möglichst wenig Euros herausrücken muss.
wonderlab

wonderlab aktiv_icon

20:18 Uhr, 26.12.2019

Antworten
Nee, das kann nicht stimmen. So geht das leider nicht.

Hm...

So komme ich bei den Beispielen nicht weiter.
Antwort
anonymous

anonymous

08:49 Uhr, 27.12.2019

Antworten
Hallo
"Nee, das kann nicht stimmen."
Nee, warum sollte das nicht stimmen?

So lange du noch unsicher bist, berechne einfach beide Umrechnungsvarianten.
Dann mach dir klar, dass auch eine Bank leben muss, Gewinn erwirtschaften muss, Ausgaben und Aufwände hat und Geld verdienen will.
Dann wird dir hoffentlich bald klar, dass das schon stimmen kann und muss.

wonderlab

wonderlab aktiv_icon

16:09 Uhr, 27.12.2019

Antworten
Wie ich gesagt hab, das hilft mir beim Unterscheiden bei diesen Rechenbeispielen nicht. Ich muss aus dem Text rauslesen können ob es ein Ankauf oder Verkauf ist, das ist die Krux. Da hilft mir die Antwort die Bank muss auch Geld verdienen nicht. Ist schon klar, dass das so ist. Aber trotzdem muss ich zu allererst feststellen können, ob es An- oder Verkauf ist. Nicht immer wird der höhere Kurs benötigt.

'So lange du noch unsicher bist, berechne einfach beide Umrechnungsvarianten.
Dann mach dir klar, dass auch eine Bank leben muss, Gewinn erwirtschaften muss, Ausgaben und Aufwände hat und Geld verdienen will.'

Nach dem Ratschlag müsste ich immer den höheren Kurs nehmen, und so ist das nicht.
Hast du dir die Beispiele denn überhaupt durchgelesen? Es wird immer ausländisches Geld in € umgewechselt. Bei all den Beispielen. Da aus dem Geschriebenen rauslesen zu können, ob es An- oder Verkauf ist, ist eben das Verwirrende.

Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

17:02 Uhr, 27.12.2019

Antworten
Es kommt auf den Standpunkt an, von dem aus man die Sache betrachtet:

Wenn du Devisen kaufst, ist das für die Bank ein Verkauf. Du zahlst also den
Preis, den die Bank verlangt.
Die verlangt natürlich für den Verkauf einer Devise einen höheren Kurs als den, den
die dir zahlt, wenn du an sie dieselbe Devise verkaufst.

Für die Bank ist es ein Ankauf und Verkauf zugleich:
Sie kauft deine Devise (Euro) an und verkauft dir dafür ihre Devise (NOK).
Umgekehrt kaufst du die Devise NOK von der Bank an, in dem du deine Devise Euro
an sie verkaufst.


Antwort
Enano

Enano

17:54 Uhr, 27.12.2019

Antworten
"Wie wird der Kurszettel der Bank richtig gelesen? "Kauf" und "Verkauf" erfolgen immer aus der Sicht der Bank!"
Siehe (ab S.2): materials.lehrerweb.at/fileadmin/lehrerweb/materials/sek/buchhaltung/stationenbetrieb_rechnungswesen/Fremdwaehrungen.pdf
Antwort
anonymous

anonymous

18:56 Uhr, 27.12.2019

Antworten
"Ich muss aus dem Text rauslesen können(,) ob es ein Ankauf oder Verkauf ist"
Ja, ganz genau so ist es. Und das ist viel eher ein Deutsch-Problem, (man nennt das auch Text-Aufgabe), als streng genommen ein Thema für ein Mathe-Forum.

"Nach dem Ratschlag müsste ich immer den höheren Kurs nehmen"
Nein - eben nicht. Der Ratschlag war doch ausdrücklich, solange du dir noch unsicher bist, beide Wechselkurse durchzurechnen, und dann im Verständnis des Gewinns für die Bank zu entscheiden.

"Hast du dir die Beispiele denn überhaupt durchgelesen?"
Ich schon. Aber du scheinst noch verwirrt...

wonderlab

wonderlab aktiv_icon

23:02 Uhr, 27.12.2019

Antworten
Deine Antwort macht klar, dass du nicht verstehst, oder willens bist, eine Antwort zu meiner initialen Frage zu geben: Aus welcher Sicht muss ich das Ganze betrachten, um unterscheiden zu können, wann ich den höheren und wann ich den niedrigeren Kurs brauche?

Mit Deutsch habe ich alles andere als ein Problem.

'Nein - eben nicht. Der Ratschlag war doch ausdrücklich'

Ganz offensichtlich war er das nicht.

'"Hast du dir die Beispiele denn überhaupt durchgelesen?"
Ich schon. Aber du scheinst noch verwirrt...'

Danke auch für dieses liebliche Kommentar. Passiv-aggressive Kommentare haben hier nichts verloren. Ich brauche Hilfe, nicht sowas. Versuch's erneut.



wonderlab

wonderlab aktiv_icon

23:07 Uhr, 27.12.2019

Antworten
Danke für deine Antwort @Enano. Das scheint die Sache etwas klarer zu machen. Die Textbeispiele in meinem Skript sind nur oft sehr unklar formuliert und man muss immer ganz genau wissen, wie die Bank das sieht, obwohl es ausschließlich aus der Sicht der Kunden formuliert ist. Das macht es etwas verwirrend, besonders, da ich an dem Tag nicht da war, als dies gelehrt wurde.

Hab ein paar Beispiele durchgerechnet und hab von fünfzehn nur zwei falsch gehabt. Ich glaube, ich habe es nun begriffen. Aber ich werde zurückkommen, sollte etwas unklar sein. Danke auch an @Supporter. Auch deine Antwort hat geholfen.
Antwort
anonymous

anonymous

01:30 Uhr, 28.12.2019

Antworten
"Aus welcher Sicht muss ich das Ganze betrachten..."
Du solltest verstehen lernen, den Devisenhandel sowohl aus Sicht der Bank / des Bankangestellten, als auch aus Sicht des Kunden zu verstehen.

Wie Supporter schon versucht hat, zu erklären, ist ein Devisenhandel immer sowohl Kauf als auch Verkauf.
Wenn ein Kunde 5000 NOK kauft, dann ist das aus seiner Sicht ein Kauf.
Er kauft das, indem er Euros hergibt.
Aus Sicht der Bank ist das ein Verkauf von NOKs.
Sie verkaufen die NOKs indem sie die Euros ankaufen.

Mach dir klar: Man kann auch in einer Ägyptischen Bank Russische Rubel gegen Mexikanische Peseten tauschen.
Das ist dann ggf.:
aus Sicht des Kunden ein Verkauf von Russischen Rubeln,
aus Sicht des Kunden ein Kauf von Mexikanischen Peseten,
aus Sicht der Bank ein Kauf von Russischen Rubeln,
aus Sicht der Bank ein Verkauf von Mexikanischen Peseten.

Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

05:17 Uhr, 28.12.2019

Antworten
vgl:
de.wikipedia.org/wiki/Kreuzkurs

http//www.wirtschaftslexikon24.com/d/cross-rate/cross-rate.htm

Aktuelle Beispiele:
www.onvista.de/devisen/cross-rates