|
guten Abend an alle, ich habe folgendes vor: ich wollte ein Quiz machen mit verschiedenen stilistischen fragen zum Regiestil von verschiedenen Regisseuren. Pro Frage gibt es vier verschiedenen Antworten. Es soll acht Attribute geben, die den Stil eines Regisseurs zu beschreiben. Jeder Regisseur hat ein Profil mit einer Verteilung an Punkten in den 8 Attributen. Jetzt möchte ich die Punkteverteilung bei den jeweiligen 4 Antworten so gestalten, dass manche Regisseure seltener und manche häufiger kommen. Alles sollen theoretisch als Ergebnis möglich sein und keine Gleichstände. Ich habe das versucht mit gpt zu machen, aber das Programm kriegt das nicht hin, kann mir jemand sagen, wie ich das am besten hinkriege?
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
KL700 
07:50 Uhr, 11.04.2025
|
Kannst du in einfacheren Worten sagen, was das Ziel der Aufgabe ist? Mir ist einiges unklar. Wie läuft das Quiz konkret ab?
|
|
Klar gerne. Also es geht darum, dass der Spieler quasi Fragen hintereinander beantwortet. Er hat jeweils 4 Antwortmöglichkeiten. Es handelt sich um stilistische Fragen zu den Eigenarten der verschiedenen Regisseure. Es gibt acht Attribute und jede Antwortmöglichkeit gibt manchen Attributen Punkte und manche nicht. Am Ende soll das Quiz ausspucken, welchem Regisseur man am ähnlichsten ist. Das Problem das ich habe, wie stelle ich sicher mit der Punkteverteilung bei den Antworten und bei den Regieprofilen, so dass jeder Regisseur die Möglichkeit hat als Endergebnis zu kommen und das es keinen Gleichstand geben kann? Und kann ich das evtl. so manipulieren, dass es Regisseure gibt die seltener als Endergebnis kommen und manche häufiger?
Danke schon mal fürs nachdenken
|
KL700 
15:25 Uhr, 11.04.2025
|
"Es gibt acht Attribute und jede Antwortmöglichkeit gibt manchen Attributen Punkte und manche nicht." Nacn welchenn Kriterien? Welche Punkte und wieviele? Du musst präzise Aussagen machen. manche ist vage.
|
|
Du solltest mal an einem Beispiel klar machen, wie das alles gemeint ist, weil noch etliche Fragen offen bleiben. Hier mal ein Beispiel:
Regisseur Drehmann
(1) trägt immer blaue Socken...........(4 Punkte) (2) ist steinreich.............................(0 Punkte) (3) dreht jetzt seinen ersten Film......(3 Punkte) (4) ist Vegetarier............................(0 Punkte)
Man darf nur 1 Möglichkeit wählen.
oder
Regisseur Drehmann
(1) trägt immer blaue Socken...........(4 Punkte) (2) ist steinreich.............................(-2 Punkte) (3) dreht jetzt seinen ersten Film......(3 Punkte) (4) ist Vegetarier............................(-4 Punkte)
Man darf mehrere Möglichkeiten wählen.
-----------------------------
Du möchtest einen Regisseur bevorzugen, der öfter als Sieger erscheint.
Für Regisseur Drehmann tauchen nur 2 Fragen auf, für Regisseur Kintop aber die anderen 15 Fragen. Wenn einer alles über beide weiß, gewinnt immer Kintop, obwohl der Kandidat viel mehr zu Drehmann neigt, aber der hat dann keine Chance.
Oder du gibst dem einen 8 und dem anderen 9 Fragen, aber für die Drehmann-Fragen kann man insgesamt nur 40, für Kintop-Fragen aber insgesamt 60 Punkte holen.
Bei solch einer Manipulation bekommst du aber nicht heraus, wozu der Kandidat wirklich neigt.
------------------------------
Prüfung für die Versetzung von der 2. in die 3. Klasse:
Klaus, buchstabiere mal "Esel". Achmed, buchstabiere mal "Examinationsresultat".
So produziert man die gewünschten Ergebnisse.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|