Status:
nicht eingeloggt
Noch nicht registriert?
Startseite
»
Forum
» Wann große/kleine Lösungsformel?
Wann große/kleine Lösungsformel?
Schüler Kooperative Gesamtschule - Gymnasialzweig, Sekundarbereich II, 5. Klassenstufe
Tags: Große, Kleine, Lösungsformel
magdalena15
16:46 Uhr, 16.12.2014
Wann wendet man bei einer quadratischen Gleichung die kleine Lösungsformel und wann die große an?
Respon
16:52 Uhr, 16.12.2014
Das hängt vom Koeffizienten des quadratischen Gliedes ab.
Prinzipiell kann man aber immer die "kleine" Formel verwenden, wenn man vorher durch den Koeffizienten des quadratischen Gliedes dividiert.
Stephan4
19:36 Uhr, 16.12.2014
Beispiel:
0
=
6
x
2
+
72
x
+
120
Wenn, wie hier vor dem
x
2
eine Zahl
≠
1
steht: Große Formel:
x
1,2
=
-
72
±
5184
-
4
⋅
6
⋅
120
2
⋅
6
=
-
72
±
2304
12
Oder erst durch 6 kürzen und dann weiter mit kleiner Formel:
0
=
x
2
+
12
x
+
20
x
1,2
=
-
12
2
±
144
4
-
20
=
-
6
±
16
x
1
=
-
2
x
2
=
-
10
Wenn vor dem
x
2
eine 1 steht: Am Besten kleine Formel (große geht aber auch).
Ich rechne immer mit der großen Formel, weil ich die kleine mir nicht merken kann.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
1206001
1205932