![]() |
---|
Hallo, um der IBAN eine Prüfsumme "mitzugeben" wird das modulo der IBAN von subtrahiert. Doch warum gerade ? Da es eine zweistellige Prüfsumme sein muss ist klar, dass die Zahl sein muss, bzw. sogar . Damit möglichst viele Prüfzahlen möglich sind, sollte die Zahl möglichst hoch zweistellig sein. Aber würde nicht auch Modulo gehen? (IBAN Bei "fällt mit nur auf", dass es eine Primzahl ist. Aber hat das Vorteile bei der Berechnung oder so? Gruss Szill Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Hallo, Prüfsummen sind dazu da, um mit möglichst großer Wahrscheinlichkeit Fehleingaben zu erkennen. Angenommen, man würde zur Prüfung den Rest modulo 9 verwenden. Damit würden typische Fehler wie Zahlendreher niemals auffallen, weil z.B. ...75... die gleiche Quersumme und damit den gleichen Neunerrest wie ...57... liefert. Zahlen sind durch 98 teilbar, wenn sie gerade UND durch 49 teilbar sind. Solange z.B. die Endziffer gerade ist, lassen mehrstellige Zahlen nicht alle 98 möglichen Reste mod 98, sondern nur die geraden Reste 0, 2, 4, 6, ... Ist die Endziffer ungerade, hat man entsprechend nur die Reste 1, 3, 5, ... und damit sozusagen nur die halbe Bandbreite an Möglichkeiten. Damit ist bei Prüfsummen mod 98 die Wahrscheinlichkeit größer als bei Prüfsummen mod 97, dass Fehleingaben nicht erkannt werden. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|