|
Ist die Lösung 3 oder 2?
|
|
|
Hallo
entspräche die Hälfte von plus .
entspräche die (Hälfte von plus 2 .
|
|
Ich weiß beide Lösungsansätze, aber welcher wäre richtig, wenn die Aufgabe genau so in einer Arbeit stünde?
|
|
Beide.
|
ledum 
13:33 Uhr, 03.07.2024
|
Da man in der geschriebenen Sprache keine Klammern setz, sind beide Lösungen richtig, liest man dagegen die Aufgabe vor, kann man deutlich machen, welche Lösung gemeint ist, ledum
|
|
In der 'geschriebenen Sprache' wird man seltener Klammern nutzen, kann aber. Ledum meint sicherlich, dass das gesprochene Wort darüber hinaus eben auch noch Akzentuierung durch Pausen und Betonung bietet. Noch eindeutiger als gesprochene Sprache oder typische 'geschriebene' Schrift ist eben ein Formelsatz mit der Möglichkeit, durch Klammern Eindeutigkeit zu erwirken.
|
KL700 
13:58 Uhr, 03.07.2024
|
oder so:
|
|
Ich selber wäre eher bei .
|
|
Ja, über das Thema kann man sich ausgiebig auslassen:
1) Gilt Prioritätsregel "Punktrechnung vor Strichrechnung" auch in solchen sprachlichen Konstrukten? 2) Oder wird nur von "vorn nach hinten" gerechnet? 3) Welche sprachlichen Formulierungen wirken wie Klammern - Beispiel:
"Was ist die Hälfte der Summe 2 plus 2?", das würde ich tatsächlich in übersetzen.
Beim Original "Was ist die Hälfte von 2 plus 2?" würde man m.E. sowohl gemäß 1) als auch 2) bei landen.
|
|
Prüfer: Was ist die Hälfte von 2 plus 2?
Kandidat: 2
Prüfer: Falsch, 3. Noch nie 'was von "Punkt vor Strich" gehört?
Kandidat: Nein, 2. Ich sehe keinen Punkt und keine Striche. ---------------------------------------------------------------------
Prüfer: Was ist die Hälfte von 2 plus 2?
Kandidat: 3
Prüfer: Falsch, 2.
Kandidat: Nein, 3. Ich weiß doch, dass man "Punkt vor Strich" rechnen muss.
--------------------------------------------------------------------
Prüfer: Kann man Wasser im Sieb transportieren?
Kandidat: Ja, wenn man vorher Eiswürfel daraus macht.
Prüfer: Durchgefallen - von Eis war hier keine Rede, Sie können ja Wasser von Eis nicht unterscheiden.
--------------------------------------------------------------------
Prüfer: Kann man Wasser im Sieb transportieren?
Kandidat: Nein, höchstens ein paar Tropfen, die am Sieb hängen bleiben.
Prüfer: Durchgefallen - Sie kommen ja nicht mal auf die Idee, das Wasser zu Eis zu frieren.
usw. usw.
Solche Fragen sind nicht eindeutig zu beantworten und können immer - je nach Lust und Laune und Absicht - beliebig bestätigt oder abgewiesen werden.
|
|
Falsch an der letzten Anmerkung ist nur: Die Aufgabe wurde schon in einem frühen Stadium sehr klar beantwortet.
|