|
Hey Leute, Ich nehme dieses Semester vorraussichtlich mein Mathematikstudium (Bachelor) auf, habe allerdings nur wenig Plan welches Nebenfach ich nehmen soll. :-) Ich würde am liebsten nach dem Bachelor noch Master und PHD anhängen und wenn möglich an der uni bleiben (richtung Professur) wo das nebenfach ja relativ unwichtig ist, aber ich muss ja auch einen Backup Plan haben für den fall dass es nicht klappt, daher ist das trotzdem eine wichtige Entscheidung. Was ich gerne von euch wissen würde wäre erstmal: Wie wichtig ist die auswahl des nebenfaches eigentlich?legt es quasi fest in welcher Branche ich später arbeiten werde oder gibt es in der entsprechenden Branche nur vorteile gegenüber anderen bewerbern? Gibt es ein nebenfach welches ihr begründet weiterempfehlen würdet? :-)
Als nebenfächer kämen zB. folgende in Frage: Informatik, theoretische Physik, Experimentalphysik, Philosophie, VWL, BWL, Biologie
Gibt es da ein Nebenfach welches mit abstand einfacher oder mit abstand schwierieger ist als die anderen? Es wäre ja auch von vorteil wenn es leichter zu bewältigen ist.
Hat vielleicht jemand eines dieser Nebenfächer? Könntet ihr mir sagen wie die quasi "gelernt werden" also eher auswendiglernen(nicht so meins) oder eher verstehen?
Was mich ebenfalls wirklich interessiert: hat von euch jemand erfahrung mit Philosophie? Ich finde es wäre perfekt mit mathe kombinierbar weil Mathematik und Philosophie quasi das ein und selbe sind....nur anders ausgedrückt Und was könnte ich mit philosophie in der industrie arbeiten oder wäre ich dann ausserhalb der Universität quasi nutzlos?
Bedanke mich im voraus wirklich sehr für hilfreiche antworten! :-)
Ps. Bitte achtet darauf dass ich eure antworten sehr ernst nehmen werde, falls diese nur vermutungen sind dann schreibt das bitte dazu damit ich diese entsprechend einordnen kann, diese höre ich aber auch gerne!
Mit allerliebsten Grüßen Danke im voraus!
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
"Ich nehme dieses Semester vorraussichtlich mein Mathematikstudium (Bachelor) auf"
Warum? Es gibt meines Wissens immer noch Unis, an denen man richtiger Diplommathematiker werden kann.
"Was mich ebenfalls wirklich interessiert: hat von euch jemand erfahrung mit Philosophie? "
Wie jetzt? Wenn du neben Mathematik noch was Sinnvolles studieren willst - warum wählst du als Zweitfach nicht einfach was Sinnvolles?
|
Ma-Ma 
03:17 Uhr, 15.09.2016
|
Ich würde Dir ein Nebenfach empfehlen, in dem man sehr wenig schreiben muss . für einen Legastheniker(?) könnte das Ausformulieren längerer Texte eine sehr große Hürde bedeuten... LG Ma-Ma
|
|
Sehr qualifizierte Beiträge, echt Spitze ihr beiden...
Also ich studiere Mathematik auf Diplom, hab da aber auch ein Nebenfach. Ich belege Physik als Zweitfach und kann dir sagen, dass es sowohl anspruchsvoll als auch zeitintensiv ist. Es geht dort aber um das Verstehen und nicht um Auswendiglernen.
Von Kommilitonen weiß ich, dass auch die anderen aufgezählten Fächer nicht unbedingt einfacher sind. Aber ein bisschen Herausforderung gehört ja auch mit dazu.
Wähle am besten das Fach, das dich am meisten interessiert, das wird vieles vereinfachen. Der Aufwand wird nicht ausbleiben, aber du wirst sicher mehr Freude daran haben!
|
|
@Gast62 Nun soweit ich weiß sind Diplomstudiengänge quasi "Auslaufstudiengänge"? Worin bestehen denn die Vorteile gegenüber Bachelor&Master? :-)
@Ma-Ma Ich weiß nicht welcher stelle aus meinem Text du entnehmen möchtest das ich Legastheniker bin, aber über eine sinnvolle Antwort hätte ich mich sicherlich mehr gefreut. ;-)
@MaMoe24 Erstmal vielen Dank für die hilfreiche Antwort! Ist die theoretische Physik eher rein theorethisch wie das Mathematikstudium (also nur Beweise&Theorien) oder muss man da eher (aus)rechnen wie in der Schulphysik? Habe mich mit einem Tutoren unterhalten, dieser meint, dass Physik das anspruchvollste Nebenfach ist, Informatik liegt so in der Mitte und am entspanntesten sind VWL und Philosophie, kannst du das nicht bestätigen? Und für was würde mich diese Kombination auf dem Arbeitsmarkt qualifizieren, oder nimmt man das eher aus Leidenschaft?
Danke schonmal im voraus
LG Bernstein
|
ledum 
00:32 Uhr, 16.09.2016
|
Hallo Arbeitsmarkt . Versicherung und ähnliches VWL technischer Betrieb Siemens. VW Luftfahrt usw Physik oder Informatik BWl für Banken. kann man wirklich ab 1. Semester theoretische Physik als Nebenfach haben, bisher war das einfach Physik mit th. Ph. erst in den spätereen Semestern Gute Programmierkenntnisse helfen in sehr vielen Jobs, auch in vielen Gebieten der Mathematik, also bis zu Dr und Prof. Aber das kann man außerhalb des Informatikstudiums einen, in dem man eben auch nur nebenbei eine oder 2 Programmiersprachen lernt Philosophie, wie sie meist gelehrt wird hat wenig mit Mathe zu tun und hilft dir beruflich nicht, kann aber persönlich reizvoll sein (Diplom gibts wohl wirklich nur noch wenig, wird aber in Industrie und im Ausland (etwa USA) sehr viel höhr eingeschätzt als der deutsche Bachelor, der einem chten einer guten USA Uni nicht mehr entspricht.) Gruß ledum
|
|
Kannst du denn nur theoretische Physik ODER Experimentalphysik belegen? Bei der theoretischen Physik geht es schon sehr stark um das beweisen von bestimmten Formeln und Gleichungen, was, wie der Name schon sagt, sehr theoretisch ist. In der Experimentalphysik weist du vieles praktisch nach und rechnest mit den bekannten Formeln wirklich Aufgaben.
Wie ich schon gesagt habe, Physik ist meiner Meinung nach am zeitintensivsten und auch sehr anspruchsvoll. Man muss es schon wollen, denke ich ;-)
Selber hab ich natürlich keine Erfahrungen von anderen Nebenfächern, aber auch die werden nicht ganz ohne sein, auch wenn dein Tutor mit der Einschätzung von Physik Recht haben könnte.
Ich denke, dass einen Physik vor allem für technische Berufe qualifiziert. Aber auch für ein Verbleiben an der Uni wäre Physik nicht verkehrt, da es zur Mathematik viele Verbindungen gibt.
Im Endeffekt glaube ich aber, dass das Nebenfach bei der späteren Berufswahl eine untergeordnete Rolle spielen wird. Das Wichtigere ist die Ausbildung auf deinem konkreten Gebiet würde ich meinen.
|
|
Ich habe meinen Mathematik Bachelor gerade beendet, mit Nebenfach Informatik. Das Nebenfach bestand bei mir aus Programmieren in Java, Datenbankprogrammierung in SQL, ein wenig digitalschaltungen und einer Vorlesung zur Softwaretechnik.
Meiner Meinung nach zumindest teilweise Sachen dabei, die man sehr gut später auch mal benutzen kann. Der Aufwand hierbei war stark Vorlesungsabhängig und wird daher auch von Uni zu Uni anders sein. Einiges war relativ Zeitintensiv, anderes hab ich als Zeitliche "Einschränkung" gar nicht bemerkt.
Ich beginne jetzt demnächst den Master und kann hierbei das Nebenfach noch einmal wechseln. Solltest du also merken, dass das nicht so ganz dein Fach ist, oder nicht dem entsprichst, was du später machen willst, so ist das kein Problem wenn du das noch wechseln willst. Deine jetzige Entscheidung ist also nicht so endgültig, wie es vielleicht scheint.
Uns wurde am Anfang geraten uns einfach mal in Nebenfachvorlesungen reinzusetzen, die uns interessieren, falls wir unsicher sind. Das würde sich ja bei dir eventuell auch empfehlen. Schau dir einfach die Fächer, die in Frage kommen mal an und entscheide dann.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|