Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Wie drehen sich Räder vom Räderwerk, wie Denken?

Wie drehen sich Räder vom Räderwerk, wie Denken?

Universität / Fachhochschule

Körper

Tags: Körper

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
underworld000

underworld000 aktiv_icon

15:02 Uhr, 03.10.2015

Antworten
Hallo liebe Leute,

Da ich übermorgen einen Einstellungstest für den Verwaltungswirt habe, und ein Eignungstest ansteht, beschreibe ich mein Problem. Das ist hier ein Beispiel für eine Teilaufgabe des Einstellungstests: www.ausbildungspark.com/einstellungstest/aufgaben-technisches-verstaendnis Und wenn sich ein Rad nach rechts dreht, es ist über einen kleinen Kreis mit dem nächsten Rad verbunden, wie dreht sich dann das zweite Rad? In die genau umgekehrte Richtung des ersten Kreises, aber allgemein: wie kann ich mir das Merken, wie rum sich ein Rad dreht, wie die Beispielaufgaben zeigen.


Vieeelen Dank, und einen schönen Feiertag euch allen! :-)

Lg
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
daniel7

daniel7 aktiv_icon

17:14 Uhr, 03.10.2015

Antworten
Das kannst du dir doch recht leicht vorstellen und ggf. eine kleine Skizze machen.
Nimm einfach 2 runde Gegenstände und stelle die nebeneinander und drehe eines davon. Dann weißt du wie das nächste sich dreht und so weiter...

Ach ja: der Link funktioniert nicht.
underworld000

underworld000 aktiv_icon

12:46 Uhr, 04.10.2015

Antworten
hey, ja zu hause kann ich das ja machen, aber nicht wenn ich vorm einstellungstest da sitze. hier der link: www.ausbildungspark.com/einstellungstest/aufgaben-technisches-verstaendnis sorry!

und ich meine schon alle 10 aufgaben, ich habe den test wieder gemacht, mit dem gleichen, miserablen ergebnis von nur 5 richtigen antworten.:-(
und meine antworten waren: 1b;2a;3b;4c;5c;6a;7b;8a;9a;10a.

bitte helft mir und schreibt mir ein kurze erläuterung wieso bei der frage X die lösung x richtig ist.


lg und tausend dank!
( ich bin in eile, bin am lernen, deswegen verzeiht meine rechtschreibung!)

Antwort
anonymous

anonymous

13:11 Uhr, 04.10.2015

Antworten
Hallo
Mit "1x; 2y; 3z," usw. ist dir nicht geholfen.
Am besten können wir dir helfen, wenn du die Arbeit machst, die du von uns erwartest.
... Schreib eine kurze Erläuterung, wieso deines Erachtens bei der Frage X die Lösung x richtig ist. Dann können wir dir helfen, und unterstützend wirken, wo Korrektur nötig ist.
Viel Erfolg!

Antwort
daniel7

daniel7 aktiv_icon

13:17 Uhr, 04.10.2015

Antworten
Für den Link braucht man wohl Logindaten? Ich sehe immer noch die gleiche 404 nicht gefunden Seite.

Prinzipiell dreht sich das nächste Rad immer entgegengesetzt zum vorhergehenden. Eine prinzipiell funktionierende Methode wäre:

(-1)^(Anzahl der Räder)

Kommt -1 heraus, dreht sich das letzte Rad entgegengesetzt zum Ersten.

bzw. einfach schauen ob es eine gerade oder ungerade Anzahl an Rädern ist :-D)

Antwort
anonymous

anonymous

13:26 Uhr, 04.10.2015

Antworten
Hallo nochmals
Der Link funktioniert, wenn man hier auf den Unterlink "technisches Verständnis" geht.

Lass dich von Daniel nicht verwirren. Er sieht offensichtlich die Bilder nicht.
Du musst unterscheiden, ob es sich
> um Zahnräder
> Reibräder
> einen Kettentrieb
> einen Winkeltrieb
> einen klassischen Riementrieb
> einen Riementrieb mit gekreuzten Riemen
>u.v.a.m
handelt.
Ohne die Bilder vor Augen ist das nicht zu beantworten.

Antwort
daniel7

daniel7 aktiv_icon

13:44 Uhr, 04.10.2015

Antworten
Die Seite zeigt einen 404 Fehler an. Sag doch einfach gleich dazu, dass man dann noch weiter klicken muss.

Ich sehe da keine Möglichkeit das "auswendig" zu lernen. Sicher könnte man eine Liste machen in der dann steht, dass dieses Bauteil mit diesem verbunden sich so und so dreht.

Bekommst du so einen Test in Papierform? Dann kannst du mit dem Stift das aktuelle Bauteil in der richtigen Richtung umkreisen und die mit etwas Vorstellungskraft das nächste überlegen usw.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.