![]() |
---|
Hallo, ich hätte eine Frage zur Potenzausklammerung, denn ich hätte da ein Beispiel und ich weiß leider nicht genau was damit gemeint ist. Das Beispiel lautet wie folgt: |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Gemischte Aufgaben Lösen durch Faktorisieren (Ausklammern) Nullstellen bestimmen Rechnen mit Klammern |
![]() |
![]() |
Maximal ausklammern: |
![]() |
Man kann nur Faktoren ausklammern, die in beiden Elementen als Faktor stecken. So kann zum Beispiel in beiden Termen a abspalten. Gemäß ersten Satz oben kann man a ausklammern: Was übrigbleibt, steht in der Klammer. Man hätte auch oder ausklammern können. Hilft das weiter? :-) |
![]() |
Ja danke das hilft schon, nachdem eben steht die höchste Potenz und die die größtmögliche ist, haben wir diese eben ausgeklammert nehme ich an. |
![]() |
Ja, du nimmst richtig an. Siehe auch Supporters Lösung. Wenn man das Ergebnis ausmultipliziert, bekommt man wieder die Angabe (nur so zur Übung). :-) |
![]() |
ich habe hier noch ein Beispiel mit: Das habe ich so gerechnet, stimmt das? und dann noch ein Beispiel mit: dieses habe ich dann so gerechnet. |
![]() |
Das erste ist richtig gerechnet. kann man noch zusammenfassen zu Bei der zweiten fehlt im zweiten Term der Klammer ein Faktor 2 (Probe (wieder ausmultiplizieren, zumindest im Kopf) hilft da immer ganz gut, um sicher zu gehen...): Da ja das Ausklammern zum Vereinfachen dienen soll, klammert man normalerweise so aus, dass entweder nur ganze Zahlen innerhalb oder nur außerhalb der Klammer zu finden sind. Also: oder |
![]() |
danke für die Antwort, ich kapier allerdings nicht was das in der Rechnung zu suchen hat da ja sind und nicht |
![]() |
Wenn man aber die mit dem Wert der vor der Klammer steht, also multipliziert, kommt raus. Das hat Sams aber schon versucht, zu erklären. |
![]() |
ach so gut, danke |