|
Tag,
ich bin etwas verwirrt, bezüglich Kältemaschinen/Wärmepumpen.
Teilweise findet man die Formel dann gibts die Formel und ich würde sicher noch ein oder zwei Formeln finden wenn ich nun nochmal alles durchkämme.
Mein Problem ist, dass ich grundsätzlich bei jeder Aufgabe genau die falsche Formel erwische und mein Ergebnis somit falsch ist.
Wäre echt freundlich, wenn mir jemand erklären würde, wann ich welche Formel nehmen muss, wenn nach "Leistungszahl" oder eben "Wirkungsgrad" gefragt ist.
Gruß, .
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Nochmal nach vorn :-)
|
|
And again... niemand?
|
anonymous
20:06 Uhr, 08.01.2011
|
Die erste Formel soll wohl die die Leistungszahl ( und kein Wirkungsgrad )sein und die andere der Carnotwirkungsgrad .
Du hast aber die die Leistungszahl Formel falsch hingeschrieben , es müsste "warm" /("warm"-"kalt" ) heißen .
Die für den Wirkungsgrad stimmt .
Welche Formel man anwenden muss ist normal aus der Aufgabenstellung abzulesen .
|
|
Ich hab hier auf meinem Zettel stehen: Wirkungsgrad:
Leistungszahl
Und genau darum gehts mir. Die Ergebnisse sind leicht unterschiedlich bzw. und ich habe keine Ahnung, wann ich was verwenden muss. Zumal ich dachte, der Wirkungsgrad sei immer kleiner 1?
Da hapert es einfach am Verständnis..
|
anonymous
15:59 Uhr, 09.01.2011
|
Der Unterschied ist doch ganz banal.
Der Wirkungsgrad gilt nur für rechtsdrehende Kreisprozesse. Der Wirkungsgrad ist stets . Auch im reversiblen Fall.
Die Leistungszahl gilt für linksdrehende Kreisprozesse. Die Leistungszahl KANN sein. Da dies aber dem Wirkungsgrad wiederspricht, da dieser ja immer kleiner 1 sein soll, hat man eben den Begriff Leistungszahl eingeführt.
Wie der Prozess ist sieht man ja aus der Aufgabenstellung.
|
|
Hallo,
ich hab nun zwei konkrete Beispiele.
Wärmepumpe, führt 20kW zu. Außen -10°C, Temp Heizkessel = 40°C. Hier wurde die Formel T_warm / (T_warm - T_kalt) genommen.
Kältemaschine mit gesucht ist die Wärme die sie abführen kann wenn im Kühlraum 0°C und außen 20°C sind. Für die Leistungszahl wurde hier T_kalt / (T_warm - T_kalt) genommen.
Und warum das bei mMn gleichen Aufgaben nun sorum ist, versteh ich nicht. Unterscheidet sich hier die Prozessrichtung?
|
anonymous
17:07 Uhr, 11.01.2011
|
Normal müsste eine Frage bei der Aufgabe dastehen .
Ich sehe da keine .
Was man zur Aufgabe sagen kann :
Beides sind Prozesse, die mit dem Carnotprozess verglichen werden , sonst könnte man die Formeln , die in der Lösung stehen nicht anwenden .
Bei 1 und bei 2 wurde die Leistungszahl berechnet ( anzunehmen man soll das tun , aber es steht ja keine Frage bei der Aufgabe ) .
Die Formeln bei 1 und 2 sind ja deswegen auch identisch , weil es die Formeln für Leistungszahl sind .
Einmal ist es eben Erwärmung , die laut Aufgabe stattfindet ( kann man lesen bzw auch die beiden Teperaturen in den einzelnen Aufgabe vergleichen das andere Mal kälter machen , daher ist einmal in der Formel die Anfangstemperatur kalt und das andere mal eben warm in den Formel .
Diese Leistunsgzahlen entsprechen übrigens 1/Wirkungsgrad beim Carnotprozess .
Sollte man die Wirkungsgrad berechnen kann man das über
(Leistungszahl) /(Wirkunsggrad ) machen .
|
|
Habe die Aufgaben nur verkürzt wiedergegeben.
Offensichtlich ist es tatsächlich einfach so, dass bei einer Kältemaschine die kältere Temperatur im Zähler steht und bei einer Wärmepumpe die wärmere Temperatur im Zähler. Der Nenner ergibt sich dann ja jeweils.
Die Formel für den Wirkungsgrad hab ich allgemein als gefunden. Aber gut, da ich nun sicher weiß, wie ich auf die Leistungszahl komme, kann ich ja auch einfach so rechnen, wie du es beschrieben hast, richtig?
|
anonymous
20:04 Uhr, 11.01.2011
|
Ja deine Wirkunsggradformel ist der Wirkungsgrad einer Wärmepunmpe wie ich oben schon geschrieben habe : Es genau der Kehrwert der Leistungszahl bei der Wärmepumpe :
Leistungszahl Wärmepumpe = (Tw ) /(Tw- Tk)
Wirkungsgrad Wärmepumpe /(Leistungszahl) = 1/(Tw / (Tw - Tk))= (Tw - Tk)/Tw
Bei ner Kältemaschine musst du einfach warm und kalt tauschen .
|