![]() |
---|
Hallo, nachdem ich mich schon bei der Installation von wxMaxima ziemlich unklug angestellt habe, brauche ich wohl auch noch hilfe beim Umgang mit dem Programm. Was ich möchte: Ein Programm zum Zeichnen von Geraden, Ebenen, Kugeln, Vektoren, Punkten,... Was ich habe: wxMaxima mit angeom.mac Zunächst möchte ich die Ebene und den Kreis zeichnen. Ich lade zunächst das Paket angeom, habe ich. Dann wäre es ja sonnvoll, die Ebenengleichung gleich einmal einzugeben. x+y+z-5$ show(E); Super, ich habe die Ebene sogar gleich in Koordinatenform. Für mich wäre es jetzt interessant zu wissen, ob die Ebene die Kugel schneidet. Ich brauche also den Abstand vom Mittelpunkt der Kugel, der ja im Ursprung liegt, und der Ebene. Ich gebe in wxMaxima ein: Dies liefert mir Da dies (der Betrag) kleiner als der Radius der Kugel ist, schneidet die Ebene. Um mir das alles einmal vorzustellen, würde ich gerne einmal den Sachverhalt zeichnen. Am liebsten in einem gnuplot Fenster und nicht eingebettet. Die ganzen Plotts verwirren mich aber und wenn ich Plott_S(E,"","",.......) eingebe, zeichnet er nicht, sondern liefert komisches Zeugs. Außerdem weiß ich auch nicht, wie ich eine Kugelgleichung eingeben kann. Ich hoffe mir kann das mal jemand Schritt für Schritt erklären, ein solches Programm einigermaßen benutzen zu können, würde mir schon weiterhelfen. Danke!!! :-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Hallo Sabine, ist das angeom-Paket geladen? $ K2:lageUntersuchungEbeneKugel(E1,0,0,0],5) PLOTT_L(E1,K1],[K2],-6,6)$ |
![]() |
Oh hallo, lange nichtsmehr von dir gehört :-D) Ich schätze deine Geduld mit mir wirklich sehr! Ich habe es so gemacht, rauskommen tut folgendes: |
![]() |
Du hast die Potenzen verdoppelt, sollte aber nix ausmachen. Es heisst lageUntersuchungEbeneKugel(E1,0,0,0],5); und nicht was Du hast! Macht er das Plottfenster auf? Oder was passiert nach dem PLOTT_L? |
![]() |
Okay, die Lageuntersuchung klappt, ist ja ne super Sache! Hatte beim schriftlichem Rechnen das selbe raus :-) Das Plottfenster macht er nicht auf, nein. Fehlermeldung: expt: undefined: 0 to a negative exponent. #0: betragLaenge(_p_=0,0,0])(angeom.mac line #1: gerade(_g=5*sqrt(2)*sin(t)/(sqrt(3)*sqrt(6))-5*cos(t)/sqrt(3)+5/3,5*sqrt(2)*sin(t)/(sqrt(3)*sqrt(6))+5*cos(t)...,_von=-7,_bis=7)(angeom.mac line #2: PLOTT_L(_nf_=x+y+z-5,x^2+y^2+z^2-25],_g_=[[5*sqrt(2)*sin(t)/(sqrt(3)*sqrt(6))-5*cos(t)/sqrt(3)+5/3,5*sqrt(2)*sin(t)/(sqrt(3)*sqrt(6))+5*cos(t...,_rxu=-6,_rxo=6)(angeom.mac line an error. To debug this try: debugmode(true); |
![]() |
Ajee, da hab ich einen Fehler ausgeliefert. Ersetze angeom.mac durch diese neuere Version http//www.lemitec.de/archiv/angeom.mac die sollte auch Kreise zeichnen können... |
![]() |
Oh Gott, das sieht ja noch komplizierter aus als das Monster :-P) Was soll ich bitte damit machen und wie? |
![]() |
Du sollst einen Rechtsklick auf den Link machen und mit Speichern unter die bereitsvorhandene angeom.mac durch diese hier überschreiben - ersetzen. Anschliessend in wxMaxima den Menüpunkt Maxima | Maxima neu starten ausführen und die Neuberechnung Deiner Eingaben veranlassen Menüpunkt Cell | Alle Zellen neu auswerten Alles klar... |
![]() |
Ohnein, es geht! :-) Wenn ich jetzt aber keine Legabeziehung untersuchen möchte, sondern einfach nur eine Gerade, oder eine Ebene, oder Vektoren, oder Kugeln zeichnen möchte, wie mache ich das denn? Oder wie zeichne ich alles in eine Zeichnung? |
![]() |
Und mir fällt grad auf, dass, wenn die Lageuntersuchung ergibt, dass Tangentialebene ist, er auch nicht zeichnen will, was wohl dran liegt, dass es keinen Schnittkreis gibt. Aber wenn ich das einfach rausnehme, streikt er auch. |
![]() |
Puhh, geschafft... Ich bewundere Deine Ausdauer - ich hoffe es bringt Dir was? Vielleicht schaust Du einfach mal ein paar Beispiele an. Es gibt ein PDF-Handbuch mit vielen, vielen Beispielen und es gibt dutzende von Beispielaufgaben, alle wxm-Files. Wenn DU weitere Fragen hast, dann mach das bitte an möglichst konkreten Aufgaben auf. Zeichnen, also PLOTT_L, kann immer eine Scene darstellen. Es kann aber sein, dass Du den Plott-bereich erweitern musst. Wenn Du den Ausschnitt von anschaust, Deine Objekte aber irgendwo bei ausserhalb der Scene liegen, dann siehst DU natürlich nix... |
![]() |
Ja natürlich bringt es mir was. Aber gibt es keine allgemeingültige Möglichkeit, Objekte darzustellen? Zum Beispiel möchte ich jetzt noch die gerade mit als Aufvektor und als Richtungsvektor in die selbe Zeichnung mit einbinden. Ich habe versucht, hinter dem einfach ein gt] zu setzen, ich habe die Gerade gt genannt, aber es wäre zu schön gewesen, wenn das ginge.. Gut, ich kann durch gt ersetzen, aber das ist ja nur eine halbzufriedenstellende Lösung. Und ein weiteres Problem ist das Zeichnen von einer Tangentialebene. . und . |
![]() |
Schau doch BITTE mal ins Handbuch! Und arbeite ein paar von den Beispielen durch, damit Du etwas Erfahrung an vorgegebenen Aufgaben hast. Dann kannst Du auf Deine Anforderungen eingehen... Die PLOTT_ Funktion können Ebenen in Normalenform und Geraden darstellen: PLOTT_L(Liste von Ebenen,[Liste mit . 6 Geraden],von,bis) |
![]() |
Okay, du hast ja Recht, ich schaue da morgen mal rein :-) Eine Frage habe ich aber noch: Du sagst Plott_L(Liste von . 6 Ebenen],......) Wieso Funktioniert das denn auch mit also einer Kugel? Und wie erstelle ich eine Leere Liste, wenn ich . mit Plot_L nur Geraden zeichnen möchte? Mit "" geht das hier irgendwie nicht.. |
![]() |
Weil die Kugel eine Fläche darstellt, genau so wie ein Zylinder - Du erinnerst Dich? Ach, noch was. Keine Gleichungen angeben! Alle Ebenen/Flächen werden als Term angegeben! |
![]() |
Achso, mit Ebene ist eine Fläche gemeint und keine Ebene im ursprünglichem Sinne, das war mir nicht klar ;-) |
![]() |
Yep, ich verabschiede mich - gute Nacht... |
![]() |
Hoi Sabine Ich bewundere deine Energie mit deinem Schnittkreis usw. Schau mal das Foto. |
![]() |
Vielen Dank bis hierhin und gute Nacht! :-) |
![]() |
Seit wann kann geogebra denn das? |
![]() |
Schon ne Weile. Ist aber Betaversion. Also noch in Entwicklung. Die Schnittkreisgleichung hat er auch nicht geschafft. Da steht was von todo also noch unfertig. |
![]() |
Nach was muss ich denn googlen, um mir das Programm runterzuladen? Beim regulären GeoGebra 4 ist es ja nicht dabei.. Edit: Habe gerade herausgefunden, dass es sich um Geogebra 5 handelt. Gibt einen downloadlink einer nicht-webbasierten Version? |
![]() |
Such im Forum im www.geogebra.org nach Beta |
![]() |
Wenn ich einen Punkt in eingeben möchte, kann ich es bisher nur durch einen Klick da irgendwo im Raum. Wie kann ich die Koordinaten manuell eingeben? |
![]() |
Die Funktion scheint ziemlich super zu sein und ein bisschen frauenfreundlicher :-P) Ich werde mich mal mit geogebra und wxmaxima ausprobieren. Wie man einen Punkt manuell eingibt habe ich verstanden. Auch eine Kugel und so.. Bei einer Kugel muss ich ja Mittelpunkt und Radius eingeben. Gibt es auhc eine Funktion, wo ich die ganze Kugelgleichung eingeben kann? (selbes bei einer Ebene?) Und wenn ich den Mittelpunkt noch nicht gezeichnet habe, kann ich dann irgendwie mit Kugel1,1,1,4] oder sowas ähnliches die Kugel zeichnen? soll den Mittelpunkt darstellen. Und fast noch wichtiger: Wie vergrößer ich die Achsen? |
![]() |
Zuunterst im Eingabefeld . B. Enter |
![]() |
In meinem Fotobeispiel hab ich kugel und ebenengleichung ins eingabefeld getippt. Den namen des objekts vergibt er dann selbständig. Kann man ändern mit Rechtsklick Eigenschaften. Auch Transparenz und Farbe etc. |
![]() |
Das gute an Geogebra ist, dass es selbsterklärender ist als Maxima. Ich habe alle meine Fragen von eben beantworten können. Ich möchte jetzt nurnoch einmal wissen, wie ich eine Kugelgleichung in Koordinatenform direkt eingeben kann. Sprich ich gebe irgendwie ein und er zeichnet das. Anstatt mit Kugel(0,0,0),5]. Bei der Ebene das selbe. Und in der Druckvorschau sehe ich die Objekte nicht, werden sie trotzdem mitgedruckt? Und du meintest man kann keinen Schnittkreis zeichnen, wie hast du das denn gemacht? |
![]() |
Übrigens gibts im youtube npaar ganz dienliche Tutorials. |
![]() |
Sorry, Doppelpost. |
![]() |
Man kann durchaus Objekte schneiden. Aber die Gleichung des Schnittkreises hat er nicht verraten. Er schreibt unter Kegelschnitt sowas wie todo Da könntest du den Prorammierern noch helfen als Schnittkreisexpertin. :-) |
![]() |
Haha ist klar :-) Ich nehma an, dass sie selber wissen, wie die Kreisgleichung in Parameterform lautet ;-) Aber die Geradengleichung für den Schitt zweier Ebenen liefert er, super! :-) |
![]() |
Hast du unter Ansicht Graphik angewählt? |
![]() |
Ja, klar ;-) |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|