![]() |
---|
In einem rechtwinkligen Koordinatensystem (gibts auch nicht-rechtwinklige?)
sei und Δ ABC Δ Δ Sie kennen: und und Berrechnen Sie und die Koordinaten der fehlenden Eckpunkte. Was darauf folgt ist die Überprüfung der Berrechnungen durch Konstruktion. Und, das bekomm ich auch hin - also die Konstruktion zumindest bei der Aufgabe . Leider nicht die Rechnungen. Bei ist es so, dass ich Δ ABC gar nicht durch strecken kann?! Leider macht es mir meine Literatur sehr schwierig, da keine Beispiele dergleichen vorweg mal an- oder durchgesprochen werden. Wie berrechne ich den Streckungsfaktor k? Da ich die Ergebnise habe, leider jedoch nicht den Weg zum Ziel würde ich mich sehr freuen, wenn mir jemand anreize geben könnte. Liebe Grüsse Kik(k)i Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Ich bin mir nicht sicher, dass das, was ich hier mache richtig ist. Aber da dir sonst niemand antwortet und du die Lösung nach deiner Aussage kennst, können wir es ja mal probieren. Ich würde folgende Lösung anbieten: Gruß Magix |
![]() |
Zu deiner Frage der verschiedenen Koordinatensysteme habe ich hier ein paar Infos. Es gibt - rechtwinklige Koordinatensysteme (das kennst du ja bereits) - schiefwinklige Koordinatensysteme - das Polarkoordinatensystem - Kugelkoordinatensysteme (braucht man in der Physik und bestimmt auch in der Geographie) - Zylinderkoordinatensysteme braucht man in der Elektrotechnik - astronomische Koordinatensysteme für die Nautik (man nennt sie Horizontalsystem und Äquatorsysteme) |
![]() |
So, Hallo noch mal und vielmal entschuldigung, dass ich mich erst jetzt wieder melde... @ magix: Danke für deine Antwort! Die Lösung (en) die ich habe lautet: für aus folgt für A und aus forgt für und für Stimmen also soweit mit deinen Überein Magix Jetzt meine Frage: Wo setzte ich an um dahin zu kommen. Ich bilde mir ein zwischenzeitlich verstanden zu haben, wie man "k" berechnet. Dazu bin ich jetzt hingegangen und habe mit dem Geodreieck die Strecken von zu den Eckpunkten gemessen und diese mit dem Faktor „k“ multipliziert. Ist das soweit richtig? Allerdings komme ich bislang auf keinem anderen Weg zu den Koordinaten, ausser eben diese abzumessen, einzutragen und dann abzulesen. Wie aber kann ich diese berechnen, ohne davor ein Koordinatenkreuz zeichnen zu müssen, alles einzutragen … etc. Die darauf folgende Aufgabe wäre eben gewesen, eine Konstruktion zu machen und mit der Konstruktion diese beiden Aufgaben und damit zu überprüfen. Die Konstruktion stimmt mit den Daten überein, die ich als Lösung vorweggegeben habe und auch mit der bildlich gegebenen Lösung. Aber ich muss ja wissen wie ich dahin komm Hab das Gefühl, dass ich mir da selber im Weg rum steh und die Antwort vielleicht schon kenne. @ sarose: Danke für das Add-on! Weiss jetzt nur noch nicht, ob ich mich darüber freuen oder heulen soll ;-) Liebe Grüsse Kiki |
![]() |
Hallo, ich muss jetzt leider zur Arbeit, aber ich erkläre dir heute abend, wie es funktioniert Keine Sorge, das ist überhaupt nicht schwierig. Bis dann Magix |
![]() |
:-) Supi! Vielen Dank! :-) Bin heut Abend auch wieder online... |
![]() |
So, dann will ich mal wie versprochen versuchen, dir meine Vorgehensweise zu erklären. Wenn man, wie in deiner Aufgabe Punkte und deren Bildpunkte gegeben hat, kann man daraus den Streckungsfaktor berechnen. . hast du den Punkt und den Bildpunkt . Dann kann man den Streckungsfaktor berechnen als Damit kann man dann für die Punkte und die Bildpunkte berechnen, indem man berechnet. Also Ist das so verständlich? |
![]() |
Das ist verständlich,... und das ist alles??? |
![]() |
Mir scheint es jedenfalls ausreichend, um die Aufgabe zu lösen. Oder hab ich was vergessen? |
![]() |
DANKESCHÖÖÖN!!! :-D) |
![]() |
*amkopfkratzt* Hi Magix,... doch noch mal... also ich hab das jetzt, nachdem ich zuerst alle anderen Aufgaben die ich noch hatte gerechnet hab, die Aufgabe noch mal hoch genommen. Jetzt seh ich aber gerade, ich komme auf das gleiche Ergebnis mit den Streckungsfaktoren wie du, aber diese unterscheiden sich in dem Ergebnis, was ich gepostet hab. Hab ich jetzt erst gemerkt. ist bei mir (bei deiner Rechnung wohl auch) und die Planlösung ist bei komme ich auch auf und nicht wie vorgegeben auf ??? |
![]() |
Das liegt daran, dass du und ich das jeweils auf die Ausgangspunkte bezogen haben und nicht auf die Bildpunkte und . Wenn du durch teilst, passt es wieder. |
![]() |
Ok! Damit komm ich klar! Dank dir vielmal!!! |