Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Zylindr. Rohr - Wandstärke berechnen

Zylindr. Rohr - Wandstärke berechnen

Universität / Fachhochschule

Tags: druck, Durchflussgeschwindigkeit, Innendurchmesser bekannt, Wandstärke gesucht

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Visocnik

Visocnik aktiv_icon

11:26 Uhr, 18.01.2012

Antworten
Die Wandstärke eines Rohres wird gesucht.
Gegeben: Durchflussgeschwindigkeit: z. B. 20 Liter pro Sekunde, Druck: z. B. 20,¯ Innendurchmesser des Rohres z. B. 10 cm
Frage: Kann man aus diesen Angaben die Wandstärke eines zylindrischen Rohres berechnen oder wurde bei der Angabe etwas vergessen? Wie müsste die Angabe richtig lauten, wenn dieser Text nicht zur Lösung genügt?
Wer kann mir die detaillierte Rechnung übermitteln. Diese Aufgabe ist sicher schwiering zu lösen, da sie gute Kenntnisse aus der Physik verlangt.Aber diese Aufgabe interessiert bzw. fasziniert mich einfach. Danke schon im Voraus!


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

12:04 Uhr, 18.01.2012

Antworten
...zur Brechnung der Wandstärke reicht's definitiv nicht aus, da schon das Material des Rohres nicht bekannt ist!

;-)
Visocnik

Visocnik aktiv_icon

10:06 Uhr, 19.01.2012

Antworten
Welche Angaben sind notwendig, um die Wandstärek eines Rohres - gegeben auf alle Fälle der Innendurchmesser - zu berechnen?
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

10:23 Uhr, 19.01.2012

Antworten
...auf jeden Fall der Druck und natürlich das Material.

dies dann aber noch mathematisch/physikalisch zu berechnen (Umfangsspannung/Axialspannung etc.) übersteigt hier den Rahmen, eher wirst du dies wohl über Berst-Tabellen ermitteln müssen.

So ist:

P=20KscS(da+sc)

mit

P=Berechnungsdruck in bar
K=Werkstoffkennwert
s=Wanddicke
c=Faktor für Wanddickenabweichung für ruhende und schwellende Belastung
S=Sicherheitsbeiwert für ruhende und schwellende Beanspruchung
da =Außendurchmesser

...sonst gäb's da noch Tabellen (Beispiel VA-Rohr)

http//www.istinox.ch/tabellen.pdf

oder 'ne interaktive PDF zum rechnen mit verschiedenen Materialien:

http//www.technik-verstehen.de/download/rohr.pdf

;-)
Frage beantwortet
Visocnik

Visocnik aktiv_icon

11:29 Uhr, 19.01.2012

Antworten
Danke für die Auskunft. Die Dicke eines Rohres zu berechnen war eine Testaufgabe. Mein Sohn war leider krank und erhielt nach seiner Genesung von den Mitschülern dann keine genauen, verlässlichen Angaben dazu. Es hieß nur, dass kaum jemand diese Aufgabe lösen konnte.Daher die Anfrage bei onlinemathe.
Nochmals herzlichen Dank!