Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » einfacher Mittelwert oder gewichteter Mittelwert

einfacher Mittelwert oder gewichteter Mittelwert

Universität / Fachhochschule

Verteilungsfunktionen

Tags: gewichtet, Kennzahlen, Mittelwert, Statistik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
MarioH

MarioH aktiv_icon

18:00 Uhr, 07.10.2008

Antworten
Hallo liebes Forum,
ich bin grade dabei Verbrauchskennzahlen von Probanten zu ermitteln. Für mich stellt sich grade eine grundsätzliche Frage. Und zwar ob ich den Mittelwert von bestehenden Kennzahlen ermittel oder besser den gewichteten Mittelwert. Ein kleines Beispiel:

Ich habe Personengruppen mit unterschiedlich vielen Mitgliedern. Die Gruppen verbrauchen eine bestimmte Menge Wasser. Ich möchte gerne den Verbrauch pro Person als Mittelwert wieder geben.

Variante 1- einfacher Mittelwert:
Ich bilde von jeder Gruppe eine Kennzahlen die den Wasserverbrauch pro Person wiedergibt. Von allen Kennzahlen bilde ich dann den Mittelwert. Also die Summe der Kennzahlen durch die Anzahl der Kennzahlen.

Variante 2- gewichteter Mittelwert
Ich bilde von jeder Gruppe eine Kennzahlen die den Wasserverbrauch pro Person wiedergibt (wie Var.1) und schaue mir dann an welche Gruppe die meisten Mitglieder hat. Lege dann also eine prozentuale Verteilung fest und bilde somit den gewichteten Mittelwert. Einfacher gesagt - Die Summe des Wasserverbrauchs durch die Summe aller Personen.

Für mich stellt sich nun die Frage welche Variante sollte ich verwenden, bzw. gibt es eine Regel wann man welchen Mittelwert verwendet?

Würde mich über Hilfe sehr freuen.
Beste Grüße
Mario

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
JensW

JensW aktiv_icon

15:23 Uhr, 08.10.2008

Antworten
"Für mich stellt sich nun die Frage welche Variante sollte ich verwenden, bzw. gibt es eine Regel wann man welchen Mittelwert verwendet?"

Das haengt davon ab ob du statistiken erstellen oder statistiken faelschen willst.

Gestzt den Fall du interessiert dich fuer die Realitaet
Variante 2

Gestezt den Fall du willst andere verscheissen Variante 2
Dir sollte klar sein dass bei Variante 2 das ergevnis von der wahl deiner Gruppenbildung abhaengt und dass du durch geeignete Gruppenbildung dann praktisch alles zwischen dem Maximalen Verbrauch und dem Minimalen Verbrauch raus bekommen kannst.

Ein Beispiel ...
wir haben einen Grossverbraucher
der verbeaucht 11
wir haben 9 klein Verbraucher die Verbrauchen
1,5| 1,4 |1,3 |1,2| 1,0 |0,8|0,7| 0,6|0,5
Nach der Mittelwert ist ist 20/10=2 das ist der mittelere Verbrauch.

Bei variante 2 Gruppe Grossverbraucher Gruppe klein Verbraucher
Gruppe 1 durchschnitt 10 Gruppe 2 Gesamtdurchschnitt 5,5

Oder auch eine Gruppe sind alle bist auf den kleinsten durchschnitt 2,22
Der Kleinste durchschnitt 0,5
Gesamtdurschnitt 1,37

So kannst du dir fast jeden durchschnitt zurechtluegn den du haben willst je nach Gruppeneinteilung.
(Oder wie glaubst du ist Bush President geworden)



MarioH

MarioH aktiv_icon

16:18 Uhr, 08.10.2008

Antworten
Hi und danke für die Antwort, nun muss ich so viel Sarkasmus aber erstmal sortieren.

Zitat1: "Gestzt den Fall du interessiert dich fuer die Realitaet
Variante 2
Gestezt den Fall du willst andere verscheissen Variante 2"

???

Ich glaube du meinst beim ersten mal die Variante 2

Zitat2: "Dir sollte klar sein dass bei Variante 2 das ergevnis von der wahl deiner Gruppenbildung abhaengt und dass du durch geeignete Gruppenbildung dann praktisch alles zwischen dem Maximalen Verbrauch und dem Minimalen Verbrauch raus bekommen kannst."

Warum sollte ich darauf aus sein meine Ergebnisse zu manipulieren. Die Gruppenbildung liegt nicht in meiner Macht. Deine beiden Beispiele verstehe ich nicht so ganz da du bei der Variante 2 ja keine Gewichtung vorgenommen hast dazu must du doch die genaue Personenzahl mit einbeziehen.

Kleines Beispiel:
Ausgangssituation 8 Gruppen
Gr.1 -10 Pers - Verbrauch insgesamt 8 Liter
Gr.2 -8 Pers - Verbrauch insgesamt 6 Liter
Gr.3 -5 Pers - Verbrauch insgesamt 7 Liter
Gr.4 -5 Pers - Verbrauch insgesamt 6 Liter
Gr.5 -3 Pers - Verbrauch insgesamt 6 Liter
Gr.6 -3 Pers - Verbrauch insgesamt 3 Liter
Gr.7 -3 Pers - Verbrauch insgesamt 3 Liter
Gr.8 -2 Pers - Verbrauch insgesamt 1 Liter

folgende Kennzahlen ergeben sich pro Grupper [Verbrauch Liter pro Person]
Gr.1 =0,8
Gr.2 =0,75
Gr.3 =1,4
Gr.4 =1,2
Gr.5 =2
Gr.6 =1
Gr.7 =1
Gr.8 =0,5

bei Variante 1 rechne ich nun alle Kennzahlen zusammen und teile dann durch 8
Ergebniss 1,08
Bei Variante 2 lege ich eine Prozentuale Gewichtung fest dadurch bekomme ich einen gewichteten MW
Ergebniss 1,02

Also wo und vorallem warum soll ich da bescheißen?

Wenn eine Gruppe sei sie klein oder groß deutlich von den anderen Abweicht filter ich sie sowieso mittels überprüfung der Normalverteilung raus.

Für mich stellt sich also immer noch die Frage welchen Mittelwert verwende ich wann?

Beste Grüße
Mario
Antwort
JensW

JensW aktiv_icon

17:11 Uhr, 08.10.2008

Antworten
Nemen wir an du willst den Wasserverbrauch pro Haushalt angeben
dann Teilst du den Gesamt wasserverbauch durch die Zahl der Hasuhalte
Das entspricht dem was bei der ungewichtetn Mittelung rauskommt


Wenn du den wasserverbarauch pro Person angeben willst
nimmst du den Gesamt wasserverbauchund teilst ihn durch die zahl der Personen
das ist was bei der Gewichteten Mittelung rauskommt


Wie du ja schon festgestellt hast
Ist Der Wasserverbrauch pro Haushalt durch die mittlere Personenzahl pro Haushalt keinesfalls
gleich dem Wasserverbauch pro Person auch wenn man das vermuten koennte.


(Der Unterschied aussert sich gerade in der Korrelation von personen zahl und Wasserverbrauch. Ist diese gerade 1 so kommt bei alen Mittelungen das geliche raus wenn sie nicht 1 ist dann eben nicht)


Also um es ganz klar zu machen du musst fuer den wasserverbrauch pro Person die Gruppierunegn mit der Personenzahl gewichten. Damit die Personen gleichgewichtet sind.

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.