Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » genetische Definition Raute

genetische Definition Raute

Universität / Fachhochschule

Tags: genetische Definition, Raute

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Sano15

Sano15 aktiv_icon

09:31 Uhr, 04.12.2020

Antworten
Wie definiert man den Begriff Raute genetisch ?
Mein Ansatz wäre über das Parallelogramm: Eine Raute ist die Figur, die entsteht, wenn man ein Parallelogramm mit gleich langen benachbarten Seiten hat.
Oder über das gleichseitige Dreieck: Eine Raute entsteht bei der Spiegelung eines gleichschenkligen (oder gleichseitigen) Dreiecks an der Basis.
Sind diese Definitionen richtig und auch genetisch?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
HAL9000

HAL9000

11:42 Uhr, 04.12.2020

Antworten
Die Klassifikation von mathematischen Definitionen als "genetisch", d.h. im Sinne von Verwandtschaft/Abstammung/Vererbung? Man lernt nie aus, auch als 50+Mathematiker nicht. :-)
Sano15

Sano15 aktiv_icon

12:02 Uhr, 04.12.2020

Antworten
Genetische Definition meint von der Erzeugung her. Also mit welchen Erzeugungshilfe die Figur „hergestellt“ werden kann.
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

16:42 Uhr, 05.12.2020

Antworten
Deine Definition setzt immer die Definition eines anderen Objekts voraus. warum nicht einfach 4 gleiche Seiten?
wenn man Parallelogramm benutzen darf ist das wohl besser als gespiegelt Dreiecke
Parallelogram mit senkrechten Diagonalen ist ein anderer Weg-
Gruß ledum