|
Ein Unternehmen in vollkommenem Wettbewerb weist die folgende kurzfristige Kostenfunktion auf: C(q) =q³ - 8q² + 30q + 5.
Der Preis p ist für das Unternehmen nicht beeinflussbar, es kann lediglich über die angebotene Menge q entscheiden.
a) Bestimmen Sie die Grenzkosten, die (totalen) Durchschnittskosten, die variablen Durchschnittskosten und erläutern Sie diese Kostenarten kurz.
Könnte mir jemand mit dieser Aufgabe helfen?
Ich weis einfach nicht wie ich beginnen soll.
VC(Variable Kosten)=q³ - 8q² + 30q /q= q²-8q+30 q= 2-16+30 = 16
wäre das soweit mal richtig?
LG Markus
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Grenzkosten
Durchschittskosten:
variable DK
Fixkosten, ohne Fixkosten = Variable Kosten
|
Enano
11:12 Uhr, 03.10.2019
|
"Ich weis einfach nicht wie ich beginnen soll."
Wenn du weisst, was variable Durchschnittskosten sind, aber nicht was Grenzkosten und (totale) Durchschnittskosten sind, was hindert dich daran, nach der Definition in deinen Unterlagen, in Büchern oder im Netz zu suchen?
"q= 16"
Was hat diese Rechnung zu bedeuten?
|
|
Dann wäre ja mein weg: Grenzkosten=3q^2 - 16q + 30 ja auch richtig. Oder?
Zu welchen preis liefert das unternehmmen ein output von 0?
VC: q^2 - 8q + 30 q‘=2q-8 q= 4
Unter einer menge unter 4 liefert es keinen output.
Wäre das der richtige weg? Muss mir das mit den ableitungen nochmal genauer anschaun. Verstehe das noch nicht ganz.
|
|
Dann wäre ja mein weg: Grenzkosten=3q^2 - 16q + 30 ja auch richtig. Oder?
Zu welchen preis liefert das unternehmmen ein output von 0?
VC: q^2 - 8q + 30 q‘=2q-8 q= 4
Unter einer menge unter 4 liefert es keinen output.
Wäre das der richtige weg? Muss mir das mit den ableitungen nochmal genauer anschaun. Verstehe das noch nicht ganz.
|
Enano
11:51 Uhr, 03.10.2019
|
"Wäre das der richtige weg?"
Nein.
Du wirst nach einem Preis gefragt:
"Zu welchen preis ..." und antwortest:
"Unter einer menge unter 4 liefert es keinen output."
Die Menge ist der Output.
Wie wäre es, wenn du hier mal den kompletten Original-Aufgabentext wiedergeben würdest?
|
|
Aufgabe 1 Ein Unternehmen in vollkommenem Wettbewerb weist die folgende kurzfristige Kostenfunktion auf: C(q) =q3 – 8q2 + 30q + 5. Der Preis p ist für das Unternehmen nicht beeinflussbar, es kann lediglich über die angebotene Menge q entscheiden. a) Bestimmen Sie die Grenzkosten, die (totalen) Durchschnittskosten, die variablen Durchschnittskosten und erläutern Sie diese Kostenarten kurz. b) Stellen Sie die in Teil a) ermittelten Kostenfunktionen in einem Diagramm möglichst maßstabsgerecht dar. Erläutern Sie dabei ausführlich den Verlauf der Kurven. c) In welchem Preisbereich liefert das Unternehmen einen Output von null? d) Bestimmen Sie die Angebotskurve des Unternehmens in Ihrem Diagramm. e) Zu welchem Preis würde das Unternehmen genau 6 Outputeinheiten liefern?
|
|
Output ist Null, wo der Gewinn kleiner Null ist.
Ich verwende . Buchstaben Gewinn, Erlös, Kosten
|
|
Ja aber es ist kein preis gegeben. Wie soll ich das dann berechnen?
Ich kann nur die menge berechnen wo die kosten gedeckt sind und das wäre mit 4 stück
|
Enano
13:53 Uhr, 03.10.2019
|
"Ja aber es ist kein preis gegeben."
Vielleicht hilft es dir weiter, wenn du weisst, dass die individuelle Angebotsfunktion eines gewinnmaximierenden Anbieters identisch ist mit seiner Grenzkostenfunktion, beginnend im Betriebsoptimum bzw. Betriebsminimum.
"Ich kann nur die menge berechnen wo die kosten gedeckt sind und das wäre mit 4 stück"
Dann wären aber nur die variablen und nicht die fixen Kosten gedeckt (Betriebsminimum).
|
|
Das war jetzt genau die antwort die ich gebraicht habe. Leider steht in meinen script nichts darüber. Aber zum Glück gibt es ja google. Und jetzt ist für mich auch die aufgabe 2 verständlicher. Danke. :-)
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|