|
hallo,
also ich muss dieses aufgabe berechnene: wie groß ist die mittlere steiggeschwindigkeit des wasserstandes gesamt?
hier die einleitung zur farge: der wasserstand steigt mach der formel: h(T)=20Xt hoch eindrittel(T: zeit,h:wasserstandshöhe in cm, hilfe: h´(t)=20X hoch minus zweidrittel
ich hab gedacht, dass man irgendiw mit der formel der ableitung von rechnen muss.. bin mir aber sehr unsicher,,
danke für die hilfe und liebe grüße
|
|
|
du brauchst ein intervall für einen mittelwert wenn deine formel
kannst du den mittelwert einer stetigen funktion mit:
also einmal ableiten, dann das integrieren (oder einfach gleich benutzen) und grenzen angeben...
ich hoffe ich konnte helfen.
mfg Six
|
|
danke für die antwort. also ich soll ableiten und dann??
|
|
Ist das da oben die komplette Aufgabenstellung? Schreib mal bitte alles hin.
|
|
ja, das ist die komplette aufgabenstellung...
|
|
.."hier die einleitung zur farge: der wasserstand steigt mach der formel: h(T)=20Xt hoch eindrittel(T: zeit,h:wasserstandshöhe in cm, hilfe: h´(t)=20X hoch minus zweidrittel."
Wirklich? Irgendwie stört mich das mit der "Einleitung"....
Ausserdem stimmt h´(t) nicht.
|
|
ja, das ist wirklich alles!!! ich hätte auch schreiben könne die aufgabenstelllung, aber einleitung ist mir als erstes in den sinn gekommen :-) aber wie cih daas rechenn muss weiß ich nciht
|
|
hi
also ich versteh wie der leuchtturm die frage nicht, darum versuch ich dir mal den weg zu erklären.
du hast ne funktion die dir die höhe (strecke) von irgendwas gibt. hier ist dein wasserstand das irgendwas und die höhe die strecke. die ableitung der strecke ist die geschwindigkeit.
also ist ist auch bei dir die ableitung deiner höhen funktion die geschwindigkeit von der du das mittel berechnen sollst.
jetzt hab ich dir oben eine formel geschrieben, die sagt, dass der mittelwert im intervall von a bis folgendes ist:
.
du integrierst deine geschwindigkeits funktion und landest wieder beim ort also bei deiner ausgangsgleichung die da lautet
wenn ich das richtig sehe. jetzt kannst du von dieser funktion eine momentane steigung berechnen, aber keine mittlere. denn was willst du denn als "mitte" nehmen? somit komm ich bei dir und deiner frage einfach noch nicht auf einen grünen zweig. vielleicht kannste sie ja nochmal neu stellen.
ich hoffe ich konnte helfen. mfg Six
|
|
@sixshot:
Mit der Integralrechnung brauchst du da (weil KLasse nicht zu kommen. Die machen das glaube ich erst in der . Ich wette, es gibt zur Aufgabe eine Zeichnung oder Skizze im Buch, aus der man noch einiges holen könnte..... Ausserdem passen und h´(t) irgendwie nicht zusammen...
|
|
mathematisch wäre es dennoch richtig ;-)
und ich könnte mir auch vorstellen, dass sie momentane steigungen an bestimmten zeitpunkten berechnen muss.
|
|
In der Zeichnung, falls es sie gibt, ist garantiert irgend ein gegeben. Dann Gerade durch und davon berechnen = mittlere Steiggeschwindigkeit im Intervall 0 bis .
Dann sollen da wahrscheinlich noch, wie du schon schriebst, momentane Steiggeschwindigkeiten in irgendwelchen Punkten ermittelt werden und zum Schluss wird das Ganze noch verglichen.
So denk ich mir das, aber vielleicht lieg ich ja auch völlig falsch.
|
|
So langsam komm ich glaub ich drauf.
Die Steigung der Geraden durch und ist .
.
Und die momentane Steiggeschwindigkeit ist h´(t)=
Und der Rest bleibt erstmal Spekulation.........., vielleicht lieg ich auch völlig daneben.(was die Deutung betrifft)...
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|