Hallo ich habe gerade mit Folgen und Reihen angefangen, und verstehe seit einer Stunde gar nichts mehr.
Eine Folge heißt eine arithmetische Folge, wenn die Differenz zweier aufeinander folgender Glieder für alle n ihres Definitionsbereiches gleich ist:
Ich habe absolut keinen Plan was denn jetzt der Index n-1 und n+1 sein soll.
Ich habe jetzt schon in 4 Mathebüchern nachgeschaut, überall wimmelt es von n-1 und n+1 in den Folgen und Reihen.
Selbst wenn ich logisch an die Sache rangehe bringt es nichts.
Ich habe gerade gelernt, dass n=die Argumentenvariable ist anstelle von x ( wie bei Funktionen) und das = der Funktionsterm ist wie sonst f(x)
Wenn da jetzt steht und n=die Argumentenvariable ist.... -nein, verstehe ich nicht, sorry.
Argumente sind für mich die Werte auf der x- Achse. Ich weiß gar nicht was ich für a und Index n und Index n-1 einsetzten soll.
Ich weiß auch nicht wie man mit rechnet:
Meine Mathelehrerin sagte, als wir Poly,-Division hatten, mit Indexen kann man nicht rechnen.
Es muss doch eine logische Erklärung für dieses n-1 geben?????????????
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |