Hallo,
ich habe eine etwas ungewöhnliche Frage.
Wie lernt Ihr für das Mathestudium?
Ich habe Mathe als Hauptfach und ab Oktober kommt noch VWL als Nebenfach dazu.
Ich stehe im Moment vor dem Problem, dass mich die Stoffwelle verschlucken will.
Im Moment, lerne ich so, dass ich mir unbekannte Begriffe, Symbole, Zeichen, Abkürzungen und nicht alzulange Formeln als Vokabeln, so wie bei einer Sprache auf Karteikarten schreibe und diesen Stoffteil dann so lerne.
Ich bin nun dazu übergegangen, die Definitionen und Sätze auch mit Karteikarten zu lernen. Das Problem ist nur, dass man diesen Wissen wiederholen muss, das kostet bis zu 5 Stunden am Tag.
Was hat mich dazu getrieben? Ich wußte keine andere Lösung, um den gesammten Stoff von LA und ANA aktuell und up to date im Kopf zu haben.
Zusätzlich müßte ich noch den nicht verstanden Stoff in LA und ANA mit Hilfe von Büchern nacharbeiten. Da kommen in der Woche ca. 100 Seiten zusammen, die ich durcharbeiten müßte. Und wenn dann Stoff dran kommt, denn man noch nie hatte, darf man ganz bei Null mit SEK II- Büchern anfangen und kann dann erst zu Fischer Bosch und Co übergehen. Das ist dann ein schwarzes Loch, dass einen die Zeit wegsaugt.
Und die Übungszettel kosten auch noch mal rund 20 Stunden in der Woche, wobei ich da die Zulassungen habe.
Das Problem, ist einfach, um das Alles zu schaffen, dürfte ich gar nicht mehr schlafen, das ist somit nicht die Lösung.
Um eine Vorlesung von 90 Minuten zu 100% inkl. der Beweise zu verstehen brauche ich 2 bis 4 Tage. In dieser Zeit lerne ich dann auch von Morgens bis Abends immer zu Abschnitten von je 45 Minuten. Aber diese Zeit hat man nur in den Semesterferien.
Mir drängt sich auch immer mehr der Eindruck auf, gegen den ich aber innerlich extrem protestiere, dass man im Mathestudium vielleicht nur weiterkommt, wenn man nach Ende einer Vorlesung sagt, ha ich habe alles verstanden und ich mache mal die Übunsgzettel.
Vielleicht könnt Ihr ja mal kurz beschreiben, wir Ihr lernt.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |