|
Hallo
Ich hoffe das man mir hier in BWL Fragen auch geholfen werden kann? Ich habe Problem mit der Berechnung der optimalen Bestellmenge. In meinem Studienscript: y [ME] unbekannte Bestellmenge (entscheidungsvariable) Kb [GE] bestellfixe Kosten (bestellkosten) Kl [GE] Lagerkosten Km [GE] Materialkosten Kt [GE] (relevante Gesamtkosten) Cr [GE] bestllfixe Kosten pro Bestellung Cl [GE/(MExZE)] Lagerkosten pro ME und ZE Clm [GE/(MExZE)] bestandsabhängige Kosten der Lagerung pro ME und ZE i [100%/ZE] Kapitalbindungskosten pro ZE (Zinssatz) b [GE/ME] Beschaffungskosten pro ME (Einstandspreis) V [ZE] Länge des Planungszeitraum R [ME] = VxT Lagerabgang in T (Gesamtverbrauch bzw. -bedarf) n [1] = (VxT)/y Zahl der Bestellungen in T (Bestellhäufigkeit)
Optimale Bestellmenge:
Da mir die oben angeführten Variablen nicht ganz klar sind, habe ich eine andere Anleitung im Netz gefunden: optimale Bestellmenge von Produkt i Verbrauch der Materialart i Kosten des Bestellvorgangs Preis des Produktes i Material-Gemeinkostenzuschlag
Berechne ich nun ein Beispiel der 2. Formel: = 850.000 Stück/Jahr = 300,00 € / Bestellvorgang = 1,98 € / Stück MGZ = 21,00 %
erhalte ich: 35022 Stück.
Wie kann ich nun die Werte in die erste Formel einsetzen? Vor allem Clm zu berechnen macht mir Probleme. Da ja wohl Cl und CLM sich gleich berechnet??
Danke!
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Das hier ist eindeutig overkill, denn es ist . nicht klar was der Unterschied ist zwischen Cl und Clm. Man muss hier einen eindeutigeren Zusammenhang für die Lagerkosten definieren, . wie hoch der Fixkostenanteil der Lagerung ist und wie hoch der variable Anteil.
|
|
Hallo
Ja, ich habe schon befürchtet das dies nicht so einfach zu beantworten zu sein wird.
Jedoch habe ich inzwischen den Zusammenhang etwas verstanden.
Clm lassen wir mal außen vor.
Ich hatte 360 Tage angenommen, jedoch muss ich 1 Jahr nehmen. Dadurch ist T: 1 und nicht 360
Dadurch auch V = R
Dann passen die Formeln wieder so, das das gleich rauskommt.
Clm muss ich noch hinterfragen.
Danke!
|
|
kann nicht sein, da es sich hier um verschiedene Dinge handelt. ist eine Zeit und ist eine Menge geteilt durch Zeit. Oder, sollte auf ein Jahr normiert sein, dann ist eine Mengengröße.
|
|
Sieht so nach dem Skript von der Fernuni-Hagen aus. Zumindes isses bei mir so und auch ich versuche es zu verstehen. Insbesondere diese Sachen mit clm uns so.
Wenn ich die Formeln aus dem Wöhe nehme, komme ich auf relativ passende Ergebnisse für die EA, aber so ist das Skript wirklich "overkill".
Sry kann so nicht helfen, aber zumindest bist Du nicht allein :-D).
|