Aufgabe 1:
Die Preispolitik eines Monopolisten erfolgt auf der Grundlage der linearen Preis-Absatz-Funktion pN(x)= -0,2x + 2. Die Produktionskosten können mit der Kostenfunktion K(x) = 0,2x + 1,6 ermittelt werden.
a.) Geben Sie den ökonomischen Definitionsbereich Dök an!
b.) Stellen Sie die Erlösfunktion auf!
c.) Bestimmen Sie die erlösmaximale Absatzmenge und das Erlösmaximum!
d.) Ermitteln Sie die Erlösschwelle und die Erlösgrenze!
e.) Stellen Sie die Gewinnfunktion auf!
f.) Bestimmen sie die gewinnmaximale Absatzmenge und das Gewinnmaximum!
g.) Zeichnen Sie die Graphen von K(x), E(x) und G(x). ( Hinweis: 1 ME = 1cm; 1 GE = 1cm)
Aufgabe 2:
Ein Monopolist ermittelt zur Preisbildung eines neu einzuführenden Produktes die folgende Daten:
Bei einem Preis von 90 GE je ME : 100 ME Nachfragen
Bei einem Preis von 70 GE je ME : 300 ME Nachfragen
a.) Stellen Sie die Preis-Absatz-Funktion pN(x) des Monopolisten auf!
b.) Ermitteln Sie den Höchstpreis und die Sättigungsmenge!
c.) Geben Sie den ökonomischen Definitionsbereich Dök an!
d.) Stellen sie die Erlösfunktion auf!
e.) Bestimmen Sie die erlösmaximale Absatzmenge und das Erlösmaximum!
f.) Ermitteln Sie die Erlösschwelle und die Erlösgrenze!
g.) Zeichnen Sie den Graph der Erlösfunktion E(x) in ein Koordinatensystem.
Bitte hilft mir ich brauche eure hilfe, denn ich verstehe diese aufgaben nicht...
Wäre euch sehr dankbar..
Mfg
|