Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » schnittpunkte von zwei e-funktionen

schnittpunkte von zwei e-funktionen

Schüler Fachschulen, 11. Klassenstufe

Tags: Übriges

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
roxie

roxie

17:37 Uhr, 02.05.2006

Antworten
also, ich habe ein problem mit folgender aufgabe:



berechnen sie die schnittpunkte folgender funktionen:



f(x) = e^2x-6e^x und g(x) = -2e^x-3



fein. dann setzt man das ganze also gleich:



e^2x-6e^x = -2e^x-3

e^2x-6e^x+2e^x+3=0



ich substituiere:

a = e^x



a^2-6a+2a+3=0

a^2-4a+3=0



dann p/q-formel:



a1/2= (4/2) +/- wurzel aus (4/2)^2 -3

dann habe ich a1= 3 und a2=1

e^x = 3 e^x = 1

x = ln(3) x = ln(1)



so. damit hätte ich jeweils die beiden ersten zahlen für die schnittpunkte. also z.b SP (ln3/??) und SP (ln1/??)



meine frage: wie komme ich auf die zweite zahl?

theoretisch müsste man doch einfach ln3 und ln1 in die ausgangsfunktion einsetzen, oder? aber damit habe ich probleme. das wäre ja dann:



f(ln3) = e*2*ln(3)-6*e*ln(3) wie soll man das ausrechnen? das geht doch garnicht. x is abhängig von e. und ich habe KEIN e *komischkuck*





wer kann mir helfen??



grüße



roxie







Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Paulus

Paulus

09:39 Uhr, 03.05.2006

Antworten
Hallo roxie



du hast alles richtig gemacht!



Für den Rest brauchst du nur zu wissen, dass die Logarithmusfunktion die Umkehrfunktion der Exponentialfunktin ist. Es gilt also: eln(a)=a



Hilfreich wäre auch zu wissen dass gilt: e2x = (ex)2



ln(1) ist übrigens Null.





ln(3) in der Funktion g eingesetzt:



-2eln(3)-3 = -2*3-3 = -9



Zur Kontrolle in f eingesetzt:



(eln(3))2-6eln(3) = 32-6*3 = 9 - 18 = -9



Jetzt schaffst du das Einsetzen von ln(1) ganz bestimmt selber!



Alles klar?



Gruss



Paul

Antwort
xtobi

xtobi aktiv_icon

02:01 Uhr, 16.04.2011

Antworten
Hallo zusammen,

und zwar habe ich folgendes Problem:

Die Aufgabe lautet:

a) Skizzieren Sie den Graphen zu folgenden beiden logistischen Funktionen.

f(x)=2e2x1+e2x und g(x)=1-2e2x1+e2x

soll heißen: e hoch 2x, die Formel gibt es etwas komisch an.

war soweit kein Problem, da ich dies an Hand meiner Vorlesungsunterlagen gemacht habe. ;-)

b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Graphen f und g rechnerisch. (Wir dürfen keinen Taschenrechner benutzen)

also mein Lösung sieht bisher wie folgt aus:

f und g gleichsetzen, wenn ich es dann auflöse habe ich folgendes da stehen:

2e2x=1-2e2x


also: 4e2x=1

wenn ich dann substituiere wie oben in der aufgabe, habe ich stehen:

ex=a

4a2=14

a2=0,25 dann ziehe ich die Wurzel, also:

a=0,5 und a=-0,5

also ex=0,5...

-0,5 fällt ja weg, oder?!

also ist mein x=ln(0,5)...

naja, wenn ich das in den taschenrechner eingebe, was ich aber nicht darf, stimmt der schnittpunkt nicht wirklich mit meiner Zeichung überein.

Kann mir bitte jemand weiter helfen und mir evtl sagen, was ich falsch gemacht habe??


Vielen Dank im Voraus.


achja

c) Sei a,b,c € R. Unter welchen Bedingung besitzt die logistische Funtkion:

f(x)= (a+be^cx)/(1+e^cx)

Hä??? Was ist damit gemeint? Was muss ich da tun??



Tausend Dank im Voraus für die Hilfe.

Lg Tobi
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.