Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » spannungsquellen innenwiderstand berechnen

spannungsquellen innenwiderstand berechnen

Schüler

Tags: galvanische elemente

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
bamli3

bamli3 aktiv_icon

12:12 Uhr, 12.08.2012

Antworten
hallo
ich brauche hilfe bei dieser aufgabe:
der blei-akkumulator in einem auto hat in unbelastetem zustand die spannung 14,2V wird ein lastwiderstand angeschlossen, sinkt die klemmenspannung auf 14V dabei fließt ein strom von 7,3A.berechnen sie a)den innenwiderstand |da habe ich jetzt einfach
Ui= U0-U=14,2V-14V=0,2V
Ri=Ui/I=0,2V/7,3A=0,027ohm

aber ich glaube das es nicht richtig ... weil da ja steht wenn der lastwiderstand angeschlossen wird oder muss ich den dabei garnicht bedenken? (sorry ich weiss grad nicht genau wie ich das schreiben soll :-D) )


mfg

Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Capricorn-01

Capricorn-01 aktiv_icon

12:46 Uhr, 12.08.2012

Antworten
Hallo,

Deine Rechnung ist richtig.

Zitat von www.elexs.de/kap2_6.htm:
"Allgemein kann man den Innenwiderstand Ri einer Stromquelle bestimmen, indem man die Spannung bei zwei unterschiedlichen Stromstärken misst. Der Spannungsunterschied ΔU bei einem Stromstärkenunterschied ΔI erlaubt die Berechnung des Innenwiderstands Ri."

Der Innenwiderstand ist dann einfach die Differenz der Spannungen durch die Differenz der Stromstärken. Da bei Dir die eine Stromstärke 0 ist (Leerlaufspannung), lautet die Rechnung RI =0,2V7,3A.


bamli3

bamli3 aktiv_icon

13:24 Uhr, 12.08.2012

Antworten
aber da steht doch wird ein lastwiderstand angeschlossen sinkt die spannung auf 14V und ab da fließt dann ja auch der strom wären dann die 0,2v nich das was am ri und am rl an spannung abfällt?
Antwort
Capricorn-01

Capricorn-01 aktiv_icon

13:34 Uhr, 12.08.2012

Antworten
Nein, die 0.2V fallen am Innenwiderstand ab und am Lastwiderstand sind es dann die 14V. Durch beide Widerstände fliesst dann der Strom von 7.3 Ampere.

LG
Frage beantwortet
bamli3

bamli3 aktiv_icon

13:46 Uhr, 12.08.2012

Antworten
ok irgendwie doof weil wir haben das thema vor den sommerferien halb angefangen und jetzt komme ich total durcheinander :-D)

naja vielen dank schonmal ich versuche die anderen aufgaben
bamli3

bamli3 aktiv_icon

14:26 Uhr, 12.08.2012

Antworten
ok jetzt bin ich bei c) berechnen sie die klemmenspannung und den entladestrom wenn zum vorhandenen lastwiderstand ein zweiter widerstand mit 0,82 ohm parallel geschaltet wird

dann müssten die 14V doch auch am Rl2 anliegen da der ja parallel geschaltet ist oder?oder muss ich erst Rl berechnen?
Antwort
Aurel

Aurel

14:45 Uhr, 12.08.2012

Antworten
am Innenwiederstand wird nun mehr Spannung abfallen, da ja wegen R2=0,82 Ohm ein größerer Strom fließt, also liegen dann am R2 nicht mehr 14V an

berechne zunächst den gesamten Lastwiederstand Rges:

1Rges=1R1+1R2Rges=...

dann I_g =14,2Ri+Rges

Klemmenspannung Uk=14,2- I_g Ri
bamli3

bamli3 aktiv_icon

14:47 Uhr, 12.08.2012

Antworten
wie soll ich denn den gesamten widerstand berechnen wenn Rl1 nicht gegeben ist. kann ich Rl1 noch mti den 14v (klemmensapnnung ) und den 7,3A berechnen?
Antwort
Aurel

Aurel

14:52 Uhr, 12.08.2012

Antworten
ah ja, das ist mir entgangen :-)

aber den kann man sich ja ausrechnen:


Lastwiderstand R1=14V7,3A=...
bamli3

bamli3 aktiv_icon

14:54 Uhr, 12.08.2012

Antworten
meinte ich ja :-D) naja danke^^
bamli3

bamli3 aktiv_icon

07:23 Uhr, 13.08.2012

Antworten
also bei I habe ich 23,6A raus und U=13,6V stimmt jetzt alles oder?
Antwort
Capricorn-01

Capricorn-01 aktiv_icon

07:47 Uhr, 13.08.2012

Antworten
Alles bestens, auf diese Zahlen komme ich auch.

LG
Frage beantwortet
bamli3

bamli3 aktiv_icon

13:51 Uhr, 13.08.2012

Antworten
dann sage ich mal vielen vielen dank an euch alle :-D) gut das es leute wie euch gibt^^