anonymous
12:06 Uhr, 17.12.2004
|
Hi
Also ich finde es grundsätzlich sowieso doof dass wir im Studium keinen Rechner brauchen dürfen. Im Gymnasium konnten wir das Formeln und Tafelbuch gebrauchen und ebenso unseren Rechner, im Studium keins von beidem mehr...
Naja egal.
Also meine Frage: kann man den tan^-1 ohne Rechner berechnen? Oder soll man das direkt als Lösung stehen lassen?
Ausserdem: Was ist der Unterschied zwischen Arcustangens und Cotangens?!
Gruss
Michael
|
|
|
Hallo Michael,
was meinst du mit berechnen?
Meinst du Werte einsetzen und schauen was rauskommt, oder was möchtest du mit dem tansup>-1</sup> machen?`
Zu Deiner anderen Frage:
Das ist leicht erklärt:
Der ArcusTangens (auch tan^-1) ist die Umkehrfunktion des Tanges.
Der Cotangens ist eine ganz andere Funktion.
Erinnere Dich:
Der Tangens ist definiert durch: tan(x) := sin(x) / cos (x)
Der Cotangens ist definiert durch: tan(x) := cos(x) / sin(x)
Das ist zwar der Kehrbruch, das hat aber nichts mit der Umkehrfunktion zu tun.
Klar geworden?
|
|
warum keinen rechner? ganz einfach, ausser numerik hat mathematik wenig mit zahlen zu tun. es verlangt sicher keiner von dir, funktionswerte trigonometrischer funktionen, bis auf die schoenen stellen, im kopf zu berechnen.
deine verwirrung mit dem hoch -1 kann ich verstehen, es ist, insbesondere im kontext von trig. funktionen nicht immer eindeutig, was damit gemeint ist.
mit sin^2(x) meint man (sin(x))^2, also eine multiplikative potenz, wenn man von funktionen im allgemeinen redet, bezieht man den exponenten eher auf die verkettung, also f^-1(f(x))=x.
in diesem sinne ist nicht klar, ob tan^-1 nun arctan oder cot ist. das musst du am kontext erkennen.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|