Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » temperatur eines erwärmten drahtes berechnen

temperatur eines erwärmten drahtes berechnen

Schüler

Tags: Elektronik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
bamli3

bamli3 aktiv_icon

15:00 Uhr, 18.01.2012

Antworten
hallo wäre nett wen jemand mal diese aufgabe überprüfen könnten weil ich mir nicht sicher in ob es richtig ist:

aufgabe:
ein nickeldraht hat bei 20 grad einen widerstand von 8,5 ohm und im erwärmten zustand von 9ohm berechnen sie die temperaturänderung

meine rechnung:

9:(8,50,0055)=192,5 kann das sein? 192,5 grad mehr ?! oder muss ich etwas 9 ohm -8,5 ohm =0,5 ohm und das dann für die rechnung nehmen?

mfg
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

15:33 Uhr, 18.01.2012

Antworten
...für "einfache Fälle" kannst du den Linear-Temp.-koeffizienten nutzen:

R(t)=R(t0)(1+αt0(t-t0))

9=8,5(1+6,710-3(t-20))

98,5=(1+6,710-3(t-20))

98,5-1=6,710-3(t-20)

98,5-1=6,710-3(t-20)

0,05886,710-3=t-20

8,78=t-20

t=28,78

;-)
bamli3

bamli3 aktiv_icon

15:38 Uhr, 18.01.2012

Antworten
ok jetzt bringst du mich total durcheinander wie kommst du bitte auf 6,7*10-³ ? soll das aplha für nickel sein ? :-D) :-D)
bamli3

bamli3 aktiv_icon

16:07 Uhr, 18.01.2012

Antworten
ich benutz diese formel: δθ=δR:(R20α) ist die falsch?
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

16:21 Uhr, 18.01.2012

Antworten
R(t)=Rt0(1+αt0(t-t0))

R(t)-Rt0=Rt0(1+αt0(t-t0))-Rt0

R(t)-Rt0=Rt0((1+αt0(t-t0))-1)

R(t)-Rt0=Rt0αt0(t-t0)

mit ΔR=R(t)-Rt0 und Δt=t-t0 erhält ma dann:

ΔR=Rt0αt0Δt

bzw.

Δt=ΔRRt0αt0

...du siehst, es ist das Gleiche, also sollte auch das gleiche Ergebnis rauskommen.

Du hast ΔR=0,5 und α=α(t0)=6,710-3 und Rt0=8,5

Δt=ΔRRt0αt0

Δt=0,58,56,710-3

Δt=0,58,56,710-3=8,78

dies ist der Temp.-unterschied.

Damit ist dann t=t0+Δt=20+8,78=28,78

..und ja, α ist der Temp.-koeffizient...

;-)
bamli3

bamli3 aktiv_icon

16:31 Uhr, 18.01.2012

Antworten
erstmal vielen dank für deine mühe aber du hättest mir doch einfach sagen könn das ich 9-8,5=0,5 ohm benutzen muss (was meine frage war) dan hättest du dir das sparen können aber das ist natürlich nicht böse gemeint ich freue mich sehr darüber das du dir so viel mühe gibst

so wieder zum thema da bei mir im buch 0,0055 und nich 0,0067 steht nehme ich 0,0055 also:

0,5ohm:(8,5ohm*0,0055 1/°C)=10,7 ° C

ingesammt also 30,7 °C?

Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

07:32 Uhr, 19.01.2012

Antworten
... deinem ersten Thread konnte ich deinen reinen "zahlenmäßigen" Lösungsvorschlag und dann noch mit diesem "abartigen" Ergebnis nicht nachvollziehen, deswegen postete ich die mir bekannte Formel.

Hättest du deinen Rechenweg mit Formel vollständig dargestellt, hätt' ich's nachvollziehen können und hätte dir dann den Hinweis auf ΔR gegeben.

Weißt du, wenn du einfach schreibst:

"9:(8,5*0,0055)=192,5 kann das sein?"

dann ist die Antwort "JA, das ist so", aber das Ergebnis war mir nicht geheuer und die Lösung war etwas krass.

Und nun zur Frage:

Ja, passt. Vielleicht ist dein Koeffizient für eine Nickel-Legierung (denn meinen Wert hab' ich für reines Nickel aus Wikipedia).

;-)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.