Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » thevenin theorem elektrotechnik

thevenin theorem elektrotechnik

Schüler Fachoberschulen, 12. Klassenstufe

Tags: thevenin theorem elektrotechnik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
whatsupman

whatsupman aktiv_icon

14:40 Uhr, 21.01.2013

Antworten
Hallo
ich versthe das verfahren net Thevenin Theorem!

Aufgabe
1. Bestimmen sie in der dargestellten Schaltung den strom in passiven Zweig mit der Methode der Thevenin Theorem ERsatzspannungsquelle.
Uq1=18V; Uq2=12V; Uq3=24V
R1=1 ohm; R2=3ohm; R3=3 ohm ;R4=7ohm

Lösung
Ri=0,909 ohm!

weiter weis ich net wie ich es machen mit Thevenin Theorem

UnbenanntSchaltung

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
iidefix

iidefix aktiv_icon

13:35 Uhr, 22.01.2013

Antworten
Hi,

die Idee dazu ist, die Spannungsquellen durch Kurzschlüsse zu ersetzen und dann einzeln einzusetzen und die Leerlaufspannung im gefragten Zweig (A-B) zu berechnen. Die Leerlaufspannung ergibt sich dann aus der Summe der Spannungen zufolge der einzelnen Quellen. Daraus wiederum kannst du dann den Kurzschlussstrom berechnen (durch das Ohmsche Gesetz).

Eine Hilfe ist dabei vielleicht, das Netzwerk umzuzeichnen, wenn du dir dann leichter tust beim Finden von Paralell- und Serienwiderständen.

Versuchs mal und melde dich sonst nochmal.

lg
whatsupman

whatsupman aktiv_icon

15:33 Uhr, 22.01.2013

Antworten
Verstehe net wie ich auf U ab komme
habe den widerstand raus gemacht!

Widerstand ausgerechnet!

R3 und R4 in reihe = 10 ohm
R34 parlell zur R1 = 10/11 ohm!
Ri = 0,909 ohm!

sehen sie unten bild

habe den R2 raus gemacht!!

UnbenanntSchaltung2
Antwort
iidefix

iidefix aktiv_icon

16:00 Uhr, 22.01.2013

Antworten
Ri stimmt auf jeden Fall. Ich bin nicht mehr ganz drin in dem Ganzen aber ich würds folgendermaßen angehen:

Der Strom der fließt (bei geöffneten Klemmen A-B) ist im ganzen Kreis gleich, damit kannst du folgende Gleichungen aufstellen:

UAB zufolge Uq1:

ULL,Uq1R3+R4=ULL,Uq1-Uq1R1

-> Umformen nach ULL,Uq1


UAB zufolge Uq2:

ULL,Uq2R3+R4=ULL,Uq2+Uq2R1

-> Umformen nach ULL,Uq2


UAB zufolge Uq3:

ULL,Uq3R3+R4=ULL,Uq3-Uq3R1

-> Umformen nach ULL,Uq3

Ich bekomm dann für ULL:

ULL=20V-13.3V+26.6V=33.33V

Der Kurzschlusstrom ergibt sich dann zu:

IKS=ULL/Ri=36.66A

Hast du vielleicht eine Lösung zum Vergleich oder Kollegen, dies schon gelöst haben?
whatsupman

whatsupman aktiv_icon

16:04 Uhr, 22.01.2013

Antworten
ja hier sind die lösung!
aber keine aufgaben stellung gegeben wie man da darauf kommt auf lösung! !
Uab = 7,636 V
I2 = 4A


whatsupman

whatsupman aktiv_icon

23:18 Uhr, 22.01.2013

Antworten
einer da der mir helfen kann?
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.