![]() |
---|
Hallo, ich bin kein Schüler, auch kein Student oder im Lehramt, ich bin Arbeiter. Ich frage mich regelmäßig bei bestimmten Aussagen im öffentlichen Raum, ob sie mathematisch so korrekt sein können. Als Beispiele: "Im Jahr gab es 3 mal weniger Arbeitslose als im Jahr 2014." "2022 haben sich bisher 4 mal weniger impfen lassen." (konkreteres Beispiel:-) "Russland verkauft sein Gas 6 bis 7 mal billiger an Deutschland" Wie soll hier eine vernünftige Formel entstehen können? Meiner Meinung nach ist die Ausdrucksweise nicht korrekt weil es immer wäre, das Ergebnis wäre also negativ. Es fehlt im letzten Beispiel auch ein Vergleich, zu dem es billiger ist, was die Sache noch unverständlicher für mich macht. Können solche Aufgaben realistisch sein? Müsste es nicht bspw. heißen "Russland verkauft das Gas ein siebtel billiger an Deutschland?" - oder ähnlich? Grüße! Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
vgl: www.heinzelnisse.info/forum/permalink/15338 |
![]() |
Vielen Dank! Ich hab mir schon gedacht, dass es dazu bereits eine Frage gibt, aber googlen hat nicht geholfen. Bzw ich wusste nicht, mit welchen Schlagworten ich das finden sollte. |
![]() |
Meiner Meinung nach ist die Ausdrucksweise nicht korrekt weil es immer ⋅(−x) wäre, eigentlich sogar . denn wenn etwas um dreimal mehr kostet als vor Jahren, dann kostet es ja jetzt auch nicht das dreifache, sondern das vierfache! Aber so oder so, die Formulierung "um n-mal weniger als..." ist meist inhaltlicher Unfug. "Meist" deshalb, weil eine Aussage wie "Das kostet jetzt um die Hälfte weniger als vorher" durchaus OK ist, wenn man damit ausdrücken möchte, dass etwas jetzt zum halben Preis verkauft wird. Allerdings hab ich noch niemanden sagen gehört, etwas würde jetzt um 0,5-mal weniger kosten als vorher ;-) |
![]() |
Genau, da hast du ja sogar noch den Bezug "als vorher". Klar, das sollte selbstverständlich sein, aber in manchen Texten, wie zB bei dem Gas, fehlt der Bezug komolett, denn dort würde "als vorher" keinen Sinn machen, weil die Preise sich ständig ändern. "als andere Länder" würde auch nicht passen, weil jedes Land auch andere Preise zahlt. Also wäre hier das " 7 mal billiger ohne Bezug und die 7 als Faktor zusätzlich unsinnig, richtig? |
![]() |
Die Umgangssprache und Mathe sind halt zwei verschiedene Paar Schuhe. In der Mathe hat man auch deshalb eine spezielle Sprache entwickelt, um präzise zu sein. Denn "normale" Sprache braucht diese Präzision eigentlich nicht. Also wenn man schreibt oder , dann gibt's keine Diskussionen mehr. :-) |
![]() |
zusätzlich unsinnig, richtig? wenn auch noch der Bezug fehlt, ja. |
![]() |
Vielen Dank erstmal an alle, ich bin mit den Antworten schon zufrieden und würde das Thema als abgeschlossen betrachten. Wenn aber vielleicht doch noch jemand seine Meinung äußern möchte, wäre es schön, wenn er sie trotzdem noch schreiben könnte. Grüße! |