![]() |
---|
Ein Waldarbeiter bestimmt mit Hilfe eines Försterdreiecks die Höhe eines Baumes.
Die Entfernung zum Baum beträgt . Wie hoch ist der Baum ungefähr? Erläutere die Funkrion des Försterdreiecks. Warum wurde ein Winkel von 45° gewählt ? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Hallo, Höhe = (Entfernung zum Objekt) × (Länge der senkrechten Dreieckseite) ÷ (Länge der waagerechten Dreieckseite)+ (Augenhöhe des Beobachters) Werden zur Vereinfachung rechtwinklig-gleichschenklige Försterdreiecke verwendet, so ergibt sich die Höhe des Messobjekts aus der Entfernung des Vermessers zum Gegenstand, zuzüglich dessen Augenhöhe. |
![]() |
Hi, ich hab´zwar keinen Dunst, wie ein Försterdreieck aussieht, aber ich geh´ mal davon aus, dass der Förster auf irgendeine Weise den Wipfel des Baumes in der Verlängerung der Hypotenuse des Dreiecks wiederfindet , wie auch immer, per Schatten, Laser, keine Ahnung. Der Winkel von 45° hat den Vorteil, dass die 2 Katheten gleich lang sind, also aus dem Strahlensatz folgt dann, Höhe_Baum = Entfernung_Baum, das macht die Berechnung bequemer. ciao |
![]() |
habe ich verstanden .. danke aber versteh ich leider noch nicht .. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|