![]() |
---|
Seid gegrüßt, ich übe gerade mit einem Freund (10. Klasse) und schicke euch eine Aufgabe im Anhang. Ich hätte paar Fragen und würde mich sehr über eine Antwort freuen. I.) Erst einmal ad Text ganz oben: Was bedeutet das ,,Aus dem Stand möglichst [...] gleichmäßig beschleunigen"? Mich verwirrt nicht der Ausdruck gleichmäßig beschleunigen (konstante Beschleunigung), sondern die Worte ,,aus dem Stand". Das hört sich für mich so an, als ob die Schüler nur am Anfang gleichmäßig beschleunigen soll (eben aus dem Stand), dann aber nicht mehr ... II.) Wie könnte man in b) begründen, dass der Messpunkt ,,aus der Reihe" fällt? Ich würde mit der Geschwindigkeit argumentieren (die ist unrealistisch für einen Schüler), aber ich bin mir unsicher, ob die in Physik Geschwindigkeiten schon hatten ... III.) Frage ad d): ,,Intuitiv" ist klar, warum alle Messwerte nicht mit einer Gleichung beschrieben werden können, aber mir fehlen guten Argumente. Ich hätte gesagt, dass es durch rote Ampeln zu Zeitverlusten kommen kann ... Ergo gibt es zu solchen Zeiten keine gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Außerdem fällt mir ein: ,,Es ist ziemlich realistisch, dass der Fahrradfahrer im Laufe der Zeit müde wird (wegen schlechter Ausdauer) und so auch Pausen braucht, weshalb in diesen Pausenabschnitten eine lineare Funktion mit Steigung 0 vorliegt." IV.) Bei f) komme ich leider nicht mehr weiter. Aber im Vortext steht, dass eine MINDESTENS lange Strecke gefahren werden soll ... Also muss man anders argumentieren, vermute ich. Vielen vielen Dank im Voraus! NeymarJunior Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
"Aus dem Stand " bedeutet einfach nur, dass (die Anfangsgeschwindigkeit) Null ist. |
![]() |
I) hat dir gast62 schon beantwortet ad II) Wie könnte man in begründen, dass der Messpunkt (23,8∣80) ,,aus der Reihe" fällt? Gar nicht, weil der Ausreißer eigentlich der Messpunkt ist. (Bild1) Ansonsten gefällt mir deine Begründung mit der unrealistischen Geschwindigkeit, die Thorsten da von der zur Meter Marke drauf haben müsste, sehr gut. Außerdem würde dieser Messpunkt der Forderung nach einer möglichst gleichmäßigen Beschleunigung widersprechen aber ich bin mir unsicher,ob die in Physik Geschwindigkeiten schon hatten . Da offenbar das Wissen, was eine "gleichmäßig beschleunigte Bewegung" ist, vorausgesetzt wird, darf man den Begriff "Geschwindigkeit" sicher auch voraussetzen, oder? ad III) Frage ad ,,Intuitiv" ist klar, warum alle Messwerte nicht mit einer Gleichung beschrieben werden können, aber mir fehlen guten Argumente. Nun, zunächst mal ist die Fragestellung absoluter Unsinn. Bei endlich vielen Messwerten gibt es sogar immer unendlich viele Gleichungen, die alle Messwerte ganz exakt beschreiben. Also keine Rede davon, dass das kaum gelingen würde! Beispielsweise lässt sich durch die 7 Messwerte (inklusive leicht eine Polynomfunktion sechsten Grades legen, deren Graph alle 7 Punkte enthält (Bild2). Ob einem diese Funktion und ihr Verlauf zwischen den Messpunkten nun gefällt oder ob man sie für "passend" hält, ist eine andere Frage. Die Frage zielt wohl einerseits auf die Messfehler ab und auch auf die Unfähigkeit der Läufer, vom Stand weg eine konstante Beschleunigung zu erzielen (dann wäre ja das Weg-Zeit-Diagramm exakt eine Parabel 2. Ordnung). Ich hätte gesagt, dass es durch rote Ampeln zu Zeitverlusten kommen kann . Wenn die beiden die stolze Strecke von Meter weit laufen, so wird man schon darauf achten, dass rote Ampeln an der Laufbahn kein Problem darstellen ;-) IV.) Bei komme ich leider nicht mehr weiter. Ja, und . In diesen Sekunden hätte Torsten dann also Meter zurück gelegt, was auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von km/h führt. Der Forderung nach einer konstanten Beschleunigung und somit einer kontinuierlichen konstanten Geschwindigkeitszunahme (alle Sekunden ein Zuwachs von gut km/h) sind wohl in der Realität gewisse Grenzen gesetzt. |
![]() |
Hi Roman-22, ich habe mir eben gerade deine ausführliche Antwort durchgelesen und alles verstanden! Vielen Dank für deine Antwort!! :-) NeymarJunior |