![]() |
---|
Hallo, Definition der Urbild-Abbildung für Abbildung Potenzmenge(B) Potenzmenge(A) könnte mir jemand erklären, warum hier die Potenzmengen stehen? BG Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Hallo, als erstes drängt sich mir die Frage auf, ob ihr das nicht in der Vorlesung hattet?! Die Urbildmengenabbildung liefert zu jeder Menge (potentieller) Bilder diejenige Menge zurück, deren Bilder in der Ausgangsmenge liegen. Deutlicher: für Teilmengen > könnte mir jemand erklären, warum hier die Potenzmengen stehen? Nun, dass "" auch im Falle eines einzelnen Elementes evtl. mehrere Urbildelemente, d.h. eine ganze Urbildmenge, liefert, sollte klar sein. Wenigstens auf der Seite von ist dies also sinnvoll. Dann kann man aber auch gleich nach den Urbildern mehrerer (potentieller) Bilder fragen. Insofern bietet es sich an, auch auf der Seite von gleich mehrelementige Teilmengen zuzulassen. Die vermutlich frustrierende Antwort auf deine Frage ist schlicht: Es hat sich bewährt. Mfg Michael |
![]() |
Macht Sinn. Dankeschön. |