Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Definitionsbereich ln-Funktion

Definitionsbereich ln-Funktion

Schüler Fachschulen, 11. Klassenstufe

Tags: Definitionsbereich bestimmen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

22:27 Uhr, 22.01.2013

Antworten

Hi, hab folgende Hammeraufgabe!!

Soll eine komplette Kurvendiskussion erstellen und kann nicht mal den Definitionsbereich bestimmen ;-(

f ( x ) = ( ln ( x ) ) 2 1 x

ich weiss, dass das was in der ln-Funktion größer 0 sein muss, wie ich das hier machen soll... keine Ahnung.. nicht mal ansatzweise!!


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Definitionsbereich (Mathematischer Grundbegriff)
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
ln-Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

22:30 Uhr, 22.01.2013

Antworten
Definitionsbereich = erlaubte x-Werte.

Darf x Null werden ?
Darf x negativ werden ?


Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

22:32 Uhr, 22.01.2013

Antworten

die ln-funktin ist nur für positive Werte definiert.

x darf nicht Null werden, aber x kann negaiv sein (z.B. bei x^2)

Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

22:38 Uhr, 22.01.2013

Antworten
In Deiner Formel steht aber [ln(x)]2

Wohin gehört das ^2 nun wirklich ? Bitte prüfen !

Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

22:42 Uhr, 22.01.2013

Antworten

das ^2 gehört zu ln(x) nicht nur zum x

weil die Ableitung davon ist 2ln(x)*1/x

in diesem Fall darf x nicht negativ sein!

Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

22:46 Uhr, 22.01.2013

Antworten
Nun, dann hast Du doch den Definitionsbereich zusammen ...




Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

22:53 Uhr, 22.01.2013

Antworten

ahh... beim Bruch darf man ja nicht durch was negatives teilen, sonst erhält man ein negatives Ergebnis.

Und Null ist für ln-Funktionen nicht definiert, darum:

D = [ 0 ; ]

die eckigen Klammern gehören andersrum, kanns nur nicht eingeben!!

ohne Null und bis + unendlich

dann mach ich mich jetz mal an das Verhalten an den Rändern...

Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

22:57 Uhr, 22.01.2013

Antworten
Könnte man auch so schreiben: Def.Bereich x und x>0




Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

23:12 Uhr, 22.01.2013

Antworten

So, jetzt noch das Verhalten an den Rändern, und die erste Ableitung..


Kurzprobe 1
Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

23:27 Uhr, 22.01.2013

Antworten

Oh je, bei den Nullstellen hängst schon wieder...

( ln ( x ) ) 2 1 x = 0



( ln ( x ) ) 2 1 x = 0



x 2 1 x = e 0

aus dem ln(x)^2 bleibt ja beim e unterschieben ein x^2

trotzdem stimmt doch was nicht, weil dann wärs eine quadratische Gleichung und eine Nullstelle davon wäre dann negtiv!! ??

Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

23:30 Uhr, 22.01.2013

Antworten
Zuallererst: Super sauber geschrieben Hochachtung !

Ähmm ... auf Deinem Blatt steht ln(x)2 in Deiner Ausgangsformel steht (ln(x))2...

WAS steht nun wirklich in Deiner Aufgabenstellung ?


Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

23:34 Uhr, 22.01.2013

Antworten

ich hab die Klammern weggelassen um mehr Übersicht zu erhalten, habs aber im Kopf.... Klar, die müssen mit rein, sonst stimmts ja nicht.

Ausgangsfunktion ist wie ganz oben eingetragen

Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

23:38 Uhr, 22.01.2013

Antworten
Beide Angaben haben UNTERSCHIEDLICHE Definitionsbereiche und UNTERSCHIEDLICHE Ableitungen !

Mal ganz nebenbei gefragt:
Bei x0.... darf man durch x=0 dividieren ?

Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

23:41 Uhr, 22.01.2013

Antworten

es wird doch nicht durch Null dividiert, es geht doch gegen Null, aber nie ganz Null.

Eine unendlich große Zahl darf ich durch eine ganz kleine Zahl (z.B. 0,0000001) teilen!

Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

23:55 Uhr, 22.01.2013

Antworten
Deine Schrift supersauber, Dein Rechnen sehr unsauber ...

Die Grenzwerte sind richtig, Dein Rechenweg unsauber.


Schauen wir uns die Nullstellen an:

(ln(x))2-1x=0............. |x

........ ?








Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

00:09 Uhr, 23.01.2013

Antworten

ich weiss, bei der Ableitung hab ich geschludert, wird aber noch ausgebessert.. versprochen.

bei den Grenzwerten versteh ich die "unsauber" Kritik grad nicht, in der Schule machen wir das aus so mit den Pfeilen.

Wenns falsch ist bitte Info, weil dann hab ichs falsch verstanden und nur durch "Glück" richtig berechnet.

bei den Nullstellen bin ich schon soweit:

( ln ( x ) ) 2 1 = x

wenn ich jetzt ein e unterschiebe komm ich mit dem e^x nicht mehr klar, und wenn ich das x auf die andere Seite hole und dann ein e unterschiebe um das ln wegzubringen, habe ich eine 1

x 2 1 x = 1

Jetzt könnte ich die rechte eins noch nach links holen, doch das bringt mir eine quadratische Gleichung die ich über die Mitternachtsformel lösen könnte..

Ich glaub aber nicht, dass ich auf dem richtigen Weg bin..

Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

00:22 Uhr, 23.01.2013

Antworten
Grenzwertberechnung ... würde ein abendfüllendes Thema (lassen wir heute).
Der Pfeil ist übrigens richtig, es geht eher im Division durch Null.

Nullstellen:

1. Überlegung: Was ist 0x=?

Jetzt nochmal:

(ln(x))2-1x=0............|x
........ ?


Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

00:30 Uhr, 23.01.2013

Antworten

mensch he... klar x*0 =0 !!

die Nullstellen machen wir noch, dann muss ich ins Bett, hab schon fast keine Konzentration mehr!

( ln ( x ) ) 2 1 = 0

e drunter:

x 2 1 = 1



x 2 2 = 0

zwei Nullstellen, eine davon ist negativ... da stimmt wieder was nicht und ich komm nicht drauf

Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

00:36 Uhr, 23.01.2013

Antworten
x0=0 Passt.

(ln(x))2-1=0.....|+1

(ln(x))2=1........|
ln(x)=±1


und jetzt (.... erst jetzt !) kommt Dein e zum Einsatz !

(Hinweis: Das e hoch blabla gilt immer für den GEsAMTEN Term !)




Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

00:41 Uhr, 23.01.2013

Antworten

jetzt hab ichs verstanden... hab mir schon sowas gedacht, dass mein e unterschieben und das x^2 nicht so ganz funktioniert...

das ist aber schon eine recht heftige Aufgabe...

Nullstellen hab ich dann:

x=e^-1 und x=e

Vielen Dank für deine Hilfe. Ich muss jetzt ins Bett, morgen mach ich mit dem Rest der Kurvendiskussion weiter!!

Echt nochmal vielen Dank, hat mir heut sehr viel geholfen!!

Grüsse

Matthias

Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

00:44 Uhr, 23.01.2013

Antworten
--------------------
Korrektur: Ja Deine Nullstellen stimmen.
--------------------

Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

21:04 Uhr, 23.01.2013

Antworten

Hi Ma-Ma,

hab ne kurze Zwischenfrage...

Um den Definitionsbereich zu bestimmen mache ich hier eine Fallunterscheidung. Allerdings komm ich auf ein anderes Ergebnis als vorgegeben....

Aber woran liegt das??


Definitionsbereich
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

21:23 Uhr, 23.01.2013

Antworten
Rechtes Beispiel:
x2<0

Ähmm .. für welches x soll das gelten ?

(Außer Du beziehst die imaginären (komplexen) Zahlen mit ein. Aber wohl eher nicht ...
)

----------------------

Linkes Beispiel:
Setze -4 ein Division durch Null ergibt sich ... !

------------------------

Stelle nach x um:

x2x+4>0

Was erhälst Du ?



Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

21:30 Uhr, 23.01.2013

Antworten

keine Ahnung, dachte für alle Zahlen, da durch das ^2 das Ergebnis immer positiv ist.... ??

Kannst du mir das erklären, versteh nicht ganz was du meinst..

Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

21:58 Uhr, 23.01.2013

Antworten

wenn ich das nach x umstelle erhalte ich eine quadratische Gleichung, die bringt mir aber nichts

x 2 x 4

ich könnte noch das x ausklammern, dann erhalte ich aber für x=5 und das bringt mich ja auch nicht weiter...

Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

22:07 Uhr, 23.01.2013

Antworten
OOOPS .. wir sind jetzt bei einer ganz anderen Aufgabe ... war gedanklich noch bei der ursprünglichen Aufgabe und hatte mich über die Ergebnisse gewundert ...

ln(x2x+4)

x2x+4>0

Ausgeschlossen ist -4, da der Nenner Null ergeben würden.

x>-4.... Das passt.

JA, das war eigentlich schon alles ...

-----------------------

x2x+4>0..... |(x+4)

x2>0

x>0
x>0

x>0 fällt in die Aussage x>-4
-----------------------

Beachte auch :
0(x+4)=0







Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

22:26 Uhr, 23.01.2013

Antworten

Oh... sorry, war nur eine kurze Zwischenfrage...

hab in der Zwischenzeit wieder an der gestrigen Aufgabe gearbeitet.

Nächster Schritt wäre Ermittlung der Stellen (exakte Terme!), an denen waagerechte Tangenten vorliegen.

Mit anderen Worten. Hochpunkt und/oder Tiefpunkt Koordinaten berechnen.

Dafür muss ich erst mal die 1.Ableitung =0 setzten..

Und schon wieder hängts...


2Ableitung0
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

22:38 Uhr, 23.01.2013

Antworten
Moment bitte , ich schau´s mir an und rechne nach ...
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

22:44 Uhr, 23.01.2013

Antworten
1. und 2. Zeile hab ich auch ...

3. Zeile passt nicht, da Du von 1 nicht ln(x) ausklammern kannst !
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

22:50 Uhr, 23.01.2013

Antworten
Substutuiere u=ln(x)
Du kommst auf eine quadratische Gleichung pq-Formel !
Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

23:14 Uhr, 23.01.2013

Antworten

Ok, hab ich mal gemacht..

Bist du sicher, dass das stimmt..

Wenn ich dann mit f(x) den Punkt berechne kommt ich auf (e^-1;0)


PQ
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

23:26 Uhr, 23.01.2013

Antworten
Für die pq-Formel muss der Faktor vor x2 (hier u2)=1 sein ...
(siehe Unterlagen 9./10.Klasse ... hast Du das bedacht ... eher nein)
LG Ma-Ma

Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

23:32 Uhr, 23.01.2013

Antworten

anstatt der pq-Formel kann ich doch auch die Mitternachtsformel verwenden, oder??

Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

23:42 Uhr, 23.01.2013

Antworten

sieht besser aus... könnte passen!??


PQ2
Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

23:42 Uhr, 23.01.2013

Antworten
Die abc-Formel kannst Du auch nehmen ....

Ich habe was mit x=11,... und 0,... raus.
Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

23:43 Uhr, 23.01.2013

Antworten

ja, hab ich auch...

P(11,18; 0,43)

Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

23:48 Uhr, 23.01.2013

Antworten

so, jetzt:

HOP bei (11,18; 0,43)

TIP bei (0,66; -1,25)

sieht gut aus !!

Harte Nummer.... sag mal, ist das eine Aufgabe für eine 30 min Kurzprobe??

ich finds echt heftig...

Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

23:48 Uhr, 23.01.2013

Antworten
Hmm, ich hab (stark gerundet)
xE=11,18 und xE=0,661 raus.

Hast DU beim 2.Wert rücksubstituiert ?


Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

23:51 Uhr, 23.01.2013

Antworten

ja, hab ich auch...

durch das Nullsetzten bekommt man doch den x-Wert, und wenn man den in f(x) einsetzt, bekommt man den y-Wert für die Extrempunkte

bin mir ziemlich sicher, dass das jetz so passt....

Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

23:55 Uhr, 23.01.2013

Antworten
Sieht gut aus !

Wenn man alles sofort richtig macht, kann man es in 30min schaffen.
(Habe übrigens meine Kommentar zu den Nullstellen nochmal angepasst - siehe oben.)

Aus meiner Sicht sind alle Endergebnisse korrekt,
Hatte mir den Graphen zeichnen lassen, passt !






Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

00:02 Uhr, 24.01.2013

Antworten

Ok, danke..

hab auch noch einen Fehler gefunden.

Beim Verhalten an den Rändern hab ich bei "gegen unendlich" in der Ableitung die Kettenregel vergessen!

f ( x ) = ( ln ( x ) ) 2 1



f ( x ) = 2 ln ( x ) 1 x

Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

00:02 Uhr, 24.01.2013

Antworten

Ok, danke..

hab auch noch einen Fehler gefunden.

Beim Verhalten an den Rändern hab ich bei "gegen unendlich" in der Ableitung die Kettenregel vergessen!

f ( x ) = ( ln ( x ) ) 2 1



f ( x ) = 2 ln ( x ) 1 x

Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

00:07 Uhr, 24.01.2013

Antworten
Die Grenzwertberechnung hatte mir sowieso nicht ganz gefallen, war teilweise mehr (probeweise) einsetzen als sauber nachgewiesen.

Diesem Thema solltest Du evtl. einen Extra-Thread gönnen...
LG Ma-Ma

Frage beantwortet
Weltraumcowboy

Weltraumcowboy aktiv_icon

00:48 Uhr, 24.01.2013

Antworten

So, jetzt hab ich alles nochmal sauber zusammengeschrieben, das hat schon mehr als 30min gedauert....

Vielen Dank Ma-Ma für die tolle Unterstützung...

ja, die Grenzwerte werde ich mir nochmal genauer anschauen.

Danke & Gute Nacht!!!

Matthias

Antwort
Ma-Ma

Ma-Ma aktiv_icon

00:55 Uhr, 24.01.2013

Antworten
Gute Nacht auch Dir ... es hat Spass gemacht !
LG Birgit