![]() |
---|
Maximale Definitionsmenge bestimmen aus der Grundmenge Q. Gibt es hier einen Trick, wie ich schneller an die Lösung komme? Können das auch Taschenrechner herausfinden? Ich habe einen Casio fx-991DE PLUS. Weil ich kann es mir nicht vorstellen, dass es irgend einen Menschen gibt, der das einfach so aus dem Kopf sagen kann, welche die maximale Definitionsmenge ist. Hier gibt es bestimmt einen mathematischen Trick, wo man es ganz leicht herausfindet. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Definitionsbereich (Mathematischer Grundbegriff) Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Alle Zahlen kann man einsetzen, außer die, bei denen im Nenner Null raus kommt. Probier mal mit Deinem Casio, den Nenner für zu bestimmen, dann für dann für . Da wirst Du sicher eine Zahl finden, die Du aus der Definitionsmenge rausnehmen musst. Vielleicht kommst Du dann auch noch auf eine weitere Zahl. Wenn nicht, helfe ich gerne weiter. :-) |
![]() |
Wenn es mit Taschenrechner sein soll, dann wüsste ich gerne, wie ich das in dein Taschenrechner eintippen soll, damit sowas kommt. ;-) Das man rumprobieren kann, ist klar, kennst du aber eine mathematische Herangehensweise, wo man nicht rumraten muss, sondern nur sturr ausrechen kann? |
![]() |
Du musst doch die Nullstellen des Nenners ausrechnen (das sind die verbotenen Zahlen, weil man sonst durch 0 dividieren müsste) oder \-3/2;3/2} "Einfacher" geht es nur, wenn du einen TR hast, der dir direkt die Gleichung löst. |
![]() |
Danke Wolfgang, du hast die Nadel Punkt genau getroffen. Das wollte ich wissen. Jetzt verstehe ich es. Also man muss den Nenner 0 setzen, und danach hat man es schon. Mit anderen Worten, wenn man für das Argument oder eingibt, kann man das Ergebins nicht mehr deffinieren! Super!!! Danke! Wirst gut bewertet Wolfgang. Stephan4,das war gut aber Wolfgang hat es mit seinen Rechnungen Punktgenau getroffen. |
![]() |
Gewünscht war, die Lösung in Zusammenarbeit zu erstellen. Und so habe ich meine Antwort angelegt, insbesondere mit dem Ziel, dich erkennen zu lassen, dass die Lösung sehr wohl aus dem Kopf gesagt werden kann. Eine fertige Lösung mit Erklärung hätte auch ich liefern können. Das war aber ausdrücklich nicht gewünscht. Außerdem habe ich in meiner Antwort die Verwendung eines Taschenrechners berücksichtigt. :-) |
![]() |
Das habe ich auch geschätzt, wurdest auch bewertet. :-) Bloß habe ich immer noch nicht erfahren, wie ich das in den TR eintippen kann, ich dachte, du wärst schon offline und hättest keine Lust mehr . |
![]() |
Aber sowieso habe ich es auch rechnerisch verstanden, wie man schnell an die Lösung kommt. |
![]() |
Jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu . Der Nenner darf nicht NULL werden, das ist bisher klar . aber warum 2 Lösungen ? . Binom. Formel und Satz vom Nullprodukt .. Dritte Binomi: SvN anwenden : wenn ein Faktor Null, so das Produkt Null. Berechne . Berechne . Somit kommst Du sicher auf alle Lösungen .. LG Ma-Ma |
![]() |
An Ma-Ma Deine Lösungsvariante ist sehr gut, bloß geht sie über das Ziel hinaus. Hier soll nur eine Definitionsmenge gegeben werden. Und wie Wolfgang es gemacht hat, ist 1. verständlich, 2. leicht nachvollziehbar, und 3. richtig. Ma-Ma, deine Lösung ist auch richtig, bloß auf einem höherem Niveau. Schöne Grüße |
![]() |
Okay, meine Antwort basiert auf dem Niveau von Klasse . keine Ahnung, welche Klasse Du bist. LG Ma-Ma |
![]() |
@Ma-Ma: "Ein Schüler weiß nicht, dass zwei Lösungen hat" "... Niveau Klasse 10..." Was denn nun? Beides kann wohl nicht wahr sein! @Stephan: Wolltest du dem Schüler wirklich klar machen, das es ein einfaches Lösungsverfahren mit dem TR ist, wenn man Zahlen ausprobiert? @ Christian: Vielleicht solltest du Kommentare zu deiner Bewertung in Zukunft unterlassen! Sie führen offensichtlich zu psychologischen Problemen. |
![]() |
@Wolgang: Jepp, ein Schüler in Klasse weiß nicht, dass zwei Lösungen hat. LG Ma-Ma |
![]() |
Ja, bin ja in der 6. Klass und heute schon muss ich in die 7. Klasse. Hehe^.^ Heute ist wieder Schule. Aber ich will noch nicht schlafen gehen, will weiter Mathe machen, es macht mir einen riesen Spaß alles zu wissen. |
![]() |
@Christian . ab in die Kiste . späteres Thema mal . Binomische Formeln . LG Ma_Ma |
![]() |
@Christian: Zum Einschlafen . Definitionsbereich von x? |
![]() |
|Wurzel D=R\11;-11} Stimmt das? ;-) |
![]() |
Ja, du bist ein braver Junge! :-) @ Ma-Ma: was sagst du jetzt? :-) |
![]() |
Braver Junge! Und nun das Ganze mit der 3. Binom Formel und den SvN . *schmunzel* |
![]() |
Hehe, bald bestimmt.;-) Ich gehe Klasse für Klasse durch. So nun aber mal ab ins Bett, will noch etwas Schlaf genießen wollen . Haut rein ihr Experten^.^ Schöne Grüße |
![]() |
Gute Nacht . |
![]() |
An Wolfgang: "@Stephan: Wolltest du dem Schüler wirklich klar machen, das es ein einfaches Lösungsverfahren mit dem TR ist, wenn man Zahlen ausprobiert?" Es ist zwar kein einfaches Lösungsverfahren, aber mit ein bisschen Glück kommt man auch damit ans Ziel. Mein Kalkül war, damit den Schüler auf eine bessere Idee zu bringen und dabei sein inniges Verhältnis zu seinem TR aufrecht zu erhalten. Denn das war die Ausgangssituation. Was auch gelungen ist. :-) PS, danke für die gute Bewertung, Christian. Darüber freue ich mich natürlich riesig. Ich helfe gerne und freue mich noch viel mehr, wenn mir das gelungen ist (und sicher auch die anderen). |