Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Durchstoßpunkt der Gerade durch xy-Ebene

Durchstoßpunkt der Gerade durch xy-Ebene

Universität / Fachhochschule

Vektorräume

Tags: Schnittpunkt

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Mocetin

Mocetin aktiv_icon

18:57 Uhr, 11.02.2010

Antworten
A(1,1,2)B(-2,5,4)C(-0.5,3,3)D(-5,9,5)

Die Frage lautet Bestimmen Sie en Durchstoßpunkt der Geraden durch die XY-Ebene und
wie heißt die Gleichung der Spurgeraden g' in der XY- Ebene?

Ich habe meine Geradengleichung zwar aufgestellt doch lautet die Formel für Gerade-Ebene |n(r1-r0)||n|. Wie bestimme ich meine n und was ist mein r1 und r0? und bei der Gleichung E:[(xyz)-r0]n=0

weiss ich nicht welche werte ich für x,y,z eingeben muss vielleicht könnte mir da einer helfen danke.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Schnittpunkte bestimmen

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
magix

magix aktiv_icon

11:13 Uhr, 12.02.2010

Antworten
Welche Gerade? Es sind ja nur Punkte gegeben. Durch welche Punkte ist die Gerade bestimmt?

Und von welchen Punkten wird die Ebene aufgespannt?
Mocetin

Mocetin aktiv_icon

12:00 Uhr, 12.02.2010

Antworten
Es ist so das ich mit den Punkten A,B,C,D die Punktrichtungsformel der geradengleichung durch A und B aufgestellt habe. und habe dann bestimt ob C und D auf der Geraden gleichung liegt. und bei meiner Frage sollen wir halt den Durchstoßpunkt der Gerade durch die xy-Ebene bestimmen.

gegeben sind halt nur die Punkte die Geraden gleichung habe ich bestimmt die lautet:

g:x=(112)+t(-342)
Antwort
arrow30

arrow30

13:01 Uhr, 12.02.2010

Antworten
hi,
xy Ebene ist ja :e:=(xyz)=δ(100)+γ(010) oder anderes geschrieben :
(xyz)=(δγ0).
und deine Gerade ist :(xyz)=(112)+t(-342)=(1-3t1+4t2+2t)
löse das Gleichungssystem (1-3t1+4t2+2t)=(δγ0) und dann bist du fertig
Antwort
IchMagMatheNicht

IchMagMatheNicht aktiv_icon

13:09 Uhr, 12.02.2010

Antworten
Hi,

ich misch mich ja selten ein, aber ich würde was einfacheres vorschlagen:

In der x-y-Ebene ist die z-Komponente Null. So kann man ganz einfach die z-Komponente der Gerade 0 setzen, das t ausrechnen und damit die restlichen Koordinaten.

Grüße
F.
Mocetin

Mocetin aktiv_icon

13:14 Uhr, 12.02.2010

Antworten
ja danke ich bin auf mein Ergebnis gekommen S(4;-3;0) und so ähnlich habe ich es mir auch gedacht nur war ich mir nicht sicher ob die xy Ebene wirklich auch (xy0)
ist und dank arrow30 bin ich mir sicher. Und wie stelle ich die Spurgerade g' in der xy Ebene??

musst das dann nicht g':x=(110)+t(-340) heißen??

und wie bestimme ich bei solch einem g und E den Schnittwinkel??
Antwort
arrow30

arrow30

13:23 Uhr, 12.02.2010

Antworten
weist du was die Def. von Spurgerade ist ? schau dir auf der Seite (siehe Link) wo die liegt
Sxy
http//de.wikipedia.org/wiki/Spurgerade
Mocetin

Mocetin aktiv_icon

13:44 Uhr, 12.02.2010

Antworten
ok die spurgerade ist mir jetzt klar geworden und wie bestimme ich den schnittwinkel, ich habe doch kein n ??
Antwort
arrow30

arrow30

13:46 Uhr, 12.02.2010

Antworten
de.wikipedia.org/wiki/Skalarprodukt#Skalarprodukt_und_Winkel
Mocetin

Mocetin aktiv_icon

13:59 Uhr, 12.02.2010

Antworten
Also die Formel hat mir nicht viel geholfen vielleicht könntest du mir eine hilfestellung dazu geben Danke.
Antwort
arrow30

arrow30

14:06 Uhr, 12.02.2010

Antworten
du hast eine Ebene und eine gerade , finde heraus was der Normalenvektor der Ebene ist dann auf deine Gerade ist ja ein Vektor der die Richtung (x )von g bestimmt nun suchst du den Winkel =α zwischen n0 und x, Schnittwinkel ist alledings 90-α (siehe Bild )

1ska_hesse
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.