![]() |
---|
Kommt jemand bei der folgenden Aufgabe zu Steuerfunktionen weiter? Ich wüsste wirklich nicht wie ich da ansetzen könnte. Kurz vor den Wahlen stellen zwei konkurrierende Parteien ihre Konzepte zur Vereinfachung der Einkommensteuer dar. Nach dem Konzept von Partei A sind für die ersten Euro Einkommen keine Steuern zu zahlen. Danach wird jedes zusätzliche Einkommen mit einem Steuersatz von belastet. Ab einem Einkommen von Euro wächst die Steuerschuld nicht mehr. (Die Steuerschuld ist der absolute Betrag, der an Steuern zu bezahlen ist). Partei besteuert jedes Einkommen mit einem Satz von . Stellen Sie die Funktionsgleichungen auf. Dabei bezeichnet das Einkommen in Euro und die Steuerschuld in Euro. Bei welchen Einkommen führt das Konzept A zu einer niedrigeren Steuerschuld? Zeichnen Sie die Funktionen Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Hallo das sind 2 einfache lineare Funktionen , wenn du sie nicht direkt siehst kannst du wenigstens für bestimmen und dadurch die Geraden legen. die eine liegt über der anderen bis zum Schnittpunkt. Gruß ledum |
![]() |
Ich wüsste wirklich nicht wie ich da ansetzen könnte. Na, die "Kurve", die zum Vorschlag von Partei gehört, solltest du ja wirklich auch alleine zeichnen können, oder? Berechne dir einfach für ein paar Stellen (Einkommen) die zugehörige Steuerschuld. Bei Partei A wirst du ähnlich vorgehen, nur dass du da eben drei Teilabschnitte getrennt betrachten, nämlich bis zu dann bis und zuletzt darüber. Also zeig mal, wie weit du kommst. Nebenbei gesagt - eigentlich keine Frage fürs Studenten-, sondern eher fürs Schülerforum. Aber sooo wichtig ist diese Trennung mMn hier nicht wirklich. |
![]() |
Hallo. Im Gegensatz zu ledum ist für mich zumindest die erste keine einfache lineare Funktionen, sondern eine abschnittsweise definierte Funktion. So gilt z.B. für ein Einkommen bis 8000: Nächstes Intervall: usw. Gruß pivot Anm: So trivial ist die Aufgabe auch wieder nicht. |
![]() |
Anm: So trivial ist die Aufgabe auch wieder nicht. Naja, "trivial" ist natürlich relativ, aber im Studenten- und Uni-Forum . Da sollt man das zumindest doch schon mal gehört haben und wissen, wo man nachschlagen kann oder nach welchen Begriffen man eine Internetsuche startet. Einfach nur die Angabe hier mit der Anmerkung "habe keine Ahnung" reinkübeln ohne auch nur dem Hauch eines eigenen Ansatzes ist schon recht billig - zu billig mMn. Ich weiß ja nicht in welcher Schulstufe die lineare Funktion im Lehrplan steht (schätze mal so für die 15-jährigen), aber da sind jedenfalls Aufgaben wie diese Standard. Oft der Vergleich von Tarifen wie etwa Handykosten (keine Grundgebühr, dafür sofort linear, Flatrate, Freiminuten und dann Zusatzkosten, etc.). Da ist es schon üblich und auch zumutbar, dass Funktionen abschnittsweise definiert werden (müssen). Ich würde jedenfalls raten, bei dieser konkreten Aufgabe mit Teilaufgabe zu beginnen. Frei nach dem Motto "Hast du von der Lösung keine Spur, dann mache eine Hilfsfigur" ;-) |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|