Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Herleitung der Volumenformel für quadrat.Pyramiden

Herleitung der Volumenformel für quadrat.Pyramiden

Schüler Gymnasium, 7. Klassenstufe

Tags: Herleitung, Kegel, Pyramide, Quadratisch, Volumenformel

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
NaNa-Tan

NaNa-Tan aktiv_icon

18:36 Uhr, 14.01.2013

Antworten
Ich muss für Mittwoch ein Referat machen, in dem ich die Herleitung der Volumenformel für quadratische Pyramiden und Kegel erkläre. Außerdem muss ich die Formel V=13Gh, also die Volumenformel, an Hand eines Beispiels erklären. Ich soll praktisch den Unterricht übernehmen und meiner Klasse etwas erklären, was ich selbst gar nicht verstehe. Ich brauche wirklich Hilfe.
Liebe Grüße
Nana

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kegel (Mathematischer Grundbegriff)
Pyramide (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

19:02 Uhr, 14.01.2013

Antworten
Vorschlag:
Mach dir klar, dass sich das Volumen eines Quaders (eines Würfels) aus 3 Pyramiden zusammensetzen lässt.
Ich habe das mal zu Bild gebracht.
Der schwarze Quader kann man sich zusammengesetzt denken, aus
> einer roten Pyramide
> einer blauen Pyramide
> einer grünen Pyramide.

Wenn sich aber das Volumen eines Würfels in 3 (gleich große) Pyramiden teilen lässt, dann ist auch das Volumen des Würfels gleich 3*Pyramiden-Volumen.

Tip: das Modell lässt sich für einen Vortrag mit ein wenig Basteln auch ganz gut aus Papier zusammenkleben.
Das macht sich immer gut zur Demonstration!


Präsentation1
NaNa-Tan

NaNa-Tan aktiv_icon

19:11 Uhr, 14.01.2013

Antworten
Ich verstehe was du meinst, danke im Übrigen, aber mir ist nicht klar wie mir das die Formel erklärt. Die Formel an sich verstehe ich ja, aber woher diese sich ableitet ist mir leider ein Rätsel...
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

07:23 Uhr, 15.01.2013

Antworten
Alle 3 Pyramiden haben eine Seite des Würfels als Grundfläche und eine Kante als Höhe. Wenn sie gleich groß sind, muss jede 13 des Würfels sein. Der aber hat V= Grundfläche mal Höhe. Deine Schule hat das Modell wahrscheinlich irgendwo im Schrank, mal nachfragen.
Aber der Haken bei diesem Modell ist, dass man erst beweisen muss, dass alle 3 gleich groß sind, weil sie nämlich nicht kongruent sind. Dazu braucht man das Cavalieri-Prinzip, das kennst du vermutlich nicht.
Es geht auch mit dem Strahlensatz im Raum und mit Lego-Steinen. Baue eine Pyramide mit Stufen, die du dann immer feiner machst (diesen Schritt kannst du dann rechnerisch machen). Später ausführlicher, muss jetzt selbst etwas unterrichten. Poste mal, was du an Vorwissen hast.
Antwort
anonymous

anonymous

10:11 Uhr, 15.01.2013

Antworten
Die 3 Pyramiden sind alle absolut gleich (kongruent).
Du kannst beim Basteln immer die gleiche Schablone nehmen, und 3 mal die gleiche Pyramide zusammenkleben. Du wirst sehen, dass sich daraus ein Würfel zusammensetzen lässt.

Antwort
Femat

Femat aktiv_icon

10:21 Uhr, 15.01.2013

Antworten
vielleicht gibts auch hier Anregungen zum Thema

http//www.mathematische-basteleien.de/pyramide.htm

auch Animationen.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.