![]() |
---|
Ich versuche gerade die Aufgabe nachzuvollziehen . Auszug aus dem Buch Vorbereitungskurs Staatsexamen, Bullach/Funk). Hier wird ein Koeffizientenvergleich vorgenommen. Prinzipiell verstehe ich schon, dass man die Koeffizienten der beiden Reihen miteinander vergleicht - nur wie das genau funktioniert ist mir unklar. Kann mir jemand in nachvollziehbaren Schritten erklären, warum . ist, und so weiter? Koeffizientenvgl. kommt häufig vor in den StEx-Klausuren, deswegen wäre es mir sehr wichtig, dass ich das gut verstehe. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Du kannst einfach Reihen ausschreiben (die ersten Terme), dann wirst Du es sehen: In der 2. Reihe gibt's keinen konstanten Term, daher kann es ihn auch in der 1. Reihe nicht geben => . In der 2. Reihe gibt's keinen linearen Term (der Form ), daher kann es ihn auch in der 1. Reihe nicht geben => . |
![]() |
Achso! Vielen lieben Dank, das ist ja überhaupt nicht so kompliziert! :-) |