Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Ökonomische Funktionen Erklärung

Ökonomische Funktionen Erklärung

Schüler Fachoberschulen, 12. Klassenstufe

Tags: Erklärung, Funktion, mathe, Ökonomisch, Ökonomische Funktionen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Gude91

Gude91 aktiv_icon

18:03 Uhr, 14.12.2010

Antworten
Also ich habe ein Problem. Ich schreibe morgen eine Klausur zum Thema Ökonomische Funktionen. Unser Lehrer Jedoch vertritt die auffassung bringt´s euch selber bei. Und mir fehlren daher jegliche Grundlagen und auch eine Beispielsaufgabe. Was ICh weiss ist dass wir auch erkennen Müssen ob es ein Monopolist oder ein Polypolist ist. Also wirklich alles komplett. Ich bräuchte nur mal eine Beispielaufgabe dazu mit dem Lösungsweg erklärt. Hat dazu vielleicht jemand etwas!!


Wäre wirklich unheimlich wichtig.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

18:12 Uhr, 14.12.2010

Antworten
Ganz schwierig auf einem so allgemeinen Level zu antworten. Monopol is erkennbar, wenn der Preis über dem Schnittpunkt der Supply und Demand-Kurven liegt und die Menge unter der gleichgewichtigen Menge liegt.

Aber das ist ja jetzt schon fast trivial, aber wie gesagt, auf diesem Level sind kaum gute Ratschläge möglich.
Gude91

Gude91 aktiv_icon

18:28 Uhr, 14.12.2010

Antworten
Also eine Aufgabe hier ist z.B. :

Die Gewinnfunktion eines Monopolisten lautet G(x)= -1/10x³ +4910x-9
Bei zwei Mengeneinheiten sind die gesamtkosten durch den Erlös erstmals gedeckt

a) Welche Fachbegriffe sind Ihnen für die gegebenen Mengeneinheiten bei x=2 bekannt?

b) Ermitteln Sie bitte die Gewinnzone des Betriebes

c) Bei welcher Menge macht der Anbieter den höchsten Gewinn und wie hoch ist dieser?

d) Die fixen Gesamtkosten betragen Kf = 9€.Dir variabelen stückkosten haben eine höhe von kv =1,5 Euro

d1) Stellen Sie bitte die lineare Gesamtkostenfunktion auf
d2) Wie lautet die Erlösfunktion
d3) Geben Sie bitte den Counot´schen Punkt an und erläutern Sie nitte die wirtschaftliche Bedeutung seiner Koordinaten
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.