![]() |
---|
Hallo zusammen. Ich habe mal eine allgemeine Frage zu Reihen, bzw genauer gesagt zu dem Wurzel- und Quotientenkriterium. Ich weiß, wie man beide der Kriterien anwendet und eig auch, wozu sie da sind. Nun wollte ich aber mal fragen, ob mir jemand sagen kann, wann man am besten das Wurzel- und wann man am besten das Quotientenkriterium verwendet. Oder gibt es irgendwelche Tipps und Tricks wie man sieht, wann man welches am besten verwendet? Danke schon einmal für die Antworten :-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: n-te Wurzel Wurzel (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Hallo, ob man mit einem Kriterium Erfolg hat oder nicht, hängt vom Problem ab, aber auch von den eigenen Kenntnissen. Grundsätzlich ist das Wurzel-Kriterium das allgemeinere Kriterium. Praktisch lässt sich das Quotientenkriterium oft einfacher überprüfen. Gruß pwm |
![]() |
Ich möchte ergänzen: Häufig kommt es auch auf den Typ der Fragestellung an. Wenn der Aufgabenterm schon ein Bruch ist, dann ist naheliegenderweise oft das Quotientenkriterium das geeignetere, weil eben Brüche mit Brüchen sich leicht vertragen, kürzen, verheiraten, vereinfachen, . Wenn der Aufgabenterm schon eine Potenzierung ist, dann ist naheliegenderweise oft das Wurzelkriterium das geeignetere, weil eben Potenzen mit Wurzeln=1/Potenzen sich leicht vertragen, kürzen, verheiraten, vereinfachen, . |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|